Mehlknödel mit Speck

Eine gute Abwechslung für eine gelungene Mahlzeit sind die köstlichen Mehlknödel mit Speck. Ein Rezept zum Variieren.

Mehlknödel mit Speck Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Zutaten für 2 Portionen

Zutaten für die Knödel

20 g Butter
1 Prise Salz
2 Stk Eier
200 g Mehl
1 TL Backpulver, gestrichener Tl
60 ml Vollmilch
1 TL Salz, für das Kochwasser

Zutaten für den Speck

150 g Speck, durchwachsen, in Scheiben
2 EL Butter

Benötigte Küchenutensilien

Schaumlöffel Handmixer Bratpfanne Schüssel Kochtopf

Zeit

32 min. Gesamtzeit 17 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Hierfür zuerst die Butter mit den Knethaken des Handrührgeräts in einer Schüssel schaumig rühren. Anschließend Salz zugeben, die Eier einschlagen und alles verrühren.
  2. Dann das Mehl mit Backpulver vermischen und vorsichtig im Wechsel mit der Vollmilch in die Eier-Butter-Mischung rühren, sodass ein nicht allzu weicher Teig entsteht.
  3. In der Zwischenzeit Wasser mit Salz in einem großen Topf zum Kochen bringen.
  4. Anschließend mit einem Esslöffel, der vorher in heißes Wasser getaucht wird, Klöße vom Teig abstechen und in das Wasser gleiten lassen. Dann diese bei mäßiger Temperatur ungefähr 12-15 Minuten gar ziehen lassen.
  5. Zwischendurch Butter in einer Pfanne langsam zerlassen und die Speckschweiben darin knusprig braun braten.
  6. Wenn die Mehlknödel an der Oberfläche des Wassers schwimmen, sind sie gar, dann entnehmen (am besten mit einem Schöpflöffel) und abtropfen lassen.
  7. Schließlich die Mehlknödel mit Speck zusammen auf den Tellern anrichten.

Tipps zum Rezept

Für noch mehr rustikalen Genuss Zwiebelringe anrösten und über die Mehlknödel mit Speck verteilen.

Dazu schmeckt ein Apfelkompott oder Pflaumenkompott ganz wunderbar. Aber auch frischer Blattsalat oder klassisches Sauerkraut passen hervorragend.

Wer es aromatischer mag, kann den Knödelteig mit Kräutern (Petersilie, Schnittlauch) oder gerösteten Zwiebeln verfeinern.

Damit die Knödel nicht auseinanderfallen, das Kochwasser sanft köcheln lassen und nicht sprudelnd kochen.

Ein Probeknödel lohnt sich: So kann geprüft werden, ob die Konsistenz passt, und bei Bedarf noch etwas Mehl oder Flüssigkeit ergänzen.

Nährwert pro Portion

kcal
1.092
Fett
77,31 g
Eiweiß
18,11 g
Kohlenhydrate
74,72 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Sauerbraten

SAUERBRATEN

Sauerbraten ist ein tolles Gericht der deutschen Hausmannskost. Mit diesem Rezept gelingt die süß-saure Spezialität.

Eisbein mit Sauerkraut

EISBEIN MIT SAUERKRAUT

Hier ein tolles Rezept für eine deftige Hauptspeise. Probieren Sie doch dieses köstliche Rezept für Eisbein mit Sauerkraut aus.

Pfälzer Saumagen

PFÄLZER SAUMAGEN

Gegart und goldbraun gebraten ist der Pfälzer Saumagen ein Gedicht. Allerdings benötigt die Zubereitung des Rezepts viel Zeit, doch das lohnt sich.

Frikadellen Hausmacher Art

FRIKADELLEN HAUSMACHER ART

Gute, deftige Hausmannskost wie Frikadellen Hausmacher Art ist immer beliebt. Dieses pikante Rezept macht ordentlich Appetit!

Sauerbraten in Rotweinsauce

SAUERBRATEN IN ROTWEINSAUCE

Ein festlicher Braten ist der Sauerbraten in Rotweinsauce. Nach Rezept wird das Fleisch mariniert, um seinen unverwechselbaren Geschmack zu erhalten.

Thüringer Kartoffelklöße

THÜRINGER KARTOFFELKLÖSSE

Rund-dick-lecker! Das Rezept der Thüringer Kartoffelklöße zeigt, wie der beste Sonntagsbraten in den Hintergrund rückt.

User Kommentare