Königsberger Klopse ohne Kapern

Zutaten für 4 Portionen
2 | Stk | Lorbeerblätter |
---|---|---|
1.5 | l | Fleischbrühe |
5 | Stk | Pimentkörner |
Zutaten für die Klopse
1 | Msp | Nelken, gemahlen |
---|---|---|
70 | g | Paniermehl |
1 | EL | Dijon-Senf |
2 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | Msp | Rosmarin |
1 | TL | Senfkörner |
300 | g | Rinderhackfleisch |
2 | Stk | Eier |
1 | Stk | Zwiebel, mittelgroß |
2 | Prise | Salz |
300 | g | Schweinehackfleisch |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, aus der Mühle |
1 | Msp | Salbei |
1 | Msp | Oregano |
Zutaten für die Sauce
2 | TL | Speisestärke |
---|---|---|
2 | EL | Zitronensaft, oder etwas Bio-Zitronenabrieb |
1 | TL | Dijon-Senf |
80 | g | Mehl, Typ 405 |
120 | ml | Vollmilch |
60 | g | Butter |
2 | Stk | Eigelb |
250 | ml | Süße Sahne |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Prise | Muskatnuss, gemahlen |
0.5 | Bund | Petersilie, frisch, gehackt |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Klopse:
- Als Erstes die Fleischbrühe mit den Lorbeerblättern und den Pimentkörnen in einem Topf auf mittlerer Stufe aufwärmen, aber nicht aufkochen lassen.
- Währenddessen in einer Schüssel das Rinder- und Schweinehack vermischen.
- Als Nächstes die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und sehr fein würfeln und zusammen mit dem Dijon-Senf zum Fleisch in die Schüssel geben.
- Dann die Eier sowie das Paniermehl hinzufügen und alles mit Salz, Pfeffer, Nelken, Salbei, Rosmarin, Oregano und Senfkörnern würzen und gut vermengen.
- Danach 12 gleich große Teile abstechen und Klopse formen und diese dann in die heiße Brühe geben und für ca. 10 Minuten ziehen lassen. Dabei sollte die Fleischbrühe nicht kochen, sonst gehen die Klopse auseinander.
- Nach der Kochzeit die Klopse aus der Brühe nehmen und dann die Lorbeerblätter und Pimentkörner herausnehmen.
Zubereitung Sauce:
- Für die Sauce zunächst die Butter in einem Topf schmelzen, dann das Mehl hinzugeben und mit einem Schneebesen gut verrühren und eine Mehlschwitze zubereiten.
- Jetzt die Fleischbrühe bei ständigem Rühren dazu geben und den Zitronensaft hinzufügen. Die Sauce sollte jetzt gut gebunden sein und keine Klumpen aufweisen, wenn doch dann mit einem Pürierstab durchmixen.
- Als Nächstes die Sahne, die Milch, Eigelb und den Dijon-Senf in die Sauce geben und für 4-6 Minuten köcheln lassen.
- Sodann mit Salz, Pfeffer und je nach Geschmack mit Muskatnuss abschmecken. Falls erforderlich Speisestärke mit Wasser anrühren und die Sauce damit nochmals eindicken.
- Zum Schluss die Königsberger Klopse ohne Kapern in der Sauce erwärmen, die frisch gehackte Petersilie hinzufügen und servieren.
Tipps zum Rezept
Als Beilage eignet sich Kartoffelstampf oder leckere Salzkartoffeln.
Wer gerne die Königsberger Klopse mit Kapern essen möchte, mischt ca. 50 g kleingehackte Kapern in das Hack und ca. 80 g Kapern im Ganzen in die Sauce. Dabei sollten die Gewürze Salbei, Rosmarin und Oregano weggelassen werden, da diese mit den Kapern geschmacklich nicht harmonieren. Aber 1-2 Spritzer Essig kann nach Belieben zusätzlich noch mit in die Sauce gegeben werden.
Klein gehackter Schnittlauch oder Petersilie als Garnierung dazu geben.
User Kommentare
Es gibt Gerichte, die einfach jeder liebt – aber an manchen der Zutaten scheiden sich oft die Geister. Etwa die Kapern oder Sardellen in den Königsberger Klopsen! Die einen lieben sie, für sie gehört ihr Geschmack zu dem Gericht. Andere würden darauf am liebsten verzichten.
Auf Kommentar antworten
Mit dem Knoblauch, Rosmarin, Salbei und Oregano sind das für mich Fleischklöße nach „mediterraner Art“. In die echten Königsberger Klopse kommen neben den Kapern auch gehackte Sardellen rein. Und 80 Gramm Mehl für die Soße kommt mir extrem viel vor.
Auf Kommentar antworten
Ich gestatte Dir doch meine Königsberger Klopse ohne Kapern und ohne Sardellen, so zu benennen wie Du gerne möchtest. Ich esse die Königsberger Klopse immer nach meinem Rezept, so wie es geschrieben steht. Wenn Du aber lieber auf "mediterrane Art“ essen möchtest, wird Dir das wie ich annehme keiner verbieten, dann darfst Du aber nicht die so wichtigen "Kräuter der Provence" vergessen mit rein zu streuen. - Guten Appetit.
Auf Kommentar antworten
Es gibt uralte überlieferte Rezepte - und wenn man deren Namen verwendet sollte dann das Essen auch weitgehend damit übereinstimmen. Übrigens , „Mediterran“ ist nicht ausschließlich Provence, auch die italienische oder die griechische und levantische Küche wird so bezeichnet.
Auf Kommentar antworten
Rezepte im Originalen sind natürlich immer gut, man kann aber seine persönlichen Vorlieben, wie verschiedene Kräuter, ebenfalls dazugeben und dadurch neue Geschmacksrichtungen kreieren. Deshalb wird das Rezept nicht unbedingt neu erfunden. Wir wünschen viel Freude mit dem Rezept.
Auf Kommentar antworten