Bayerische Leberknödel

Als perfekte Einlage für eine kraftvolle Rinderbrühe eignet sich unser Rezept für Bayerische Leberknödel, die nach Hüttenzauber und Gaudi schmecken.

Bayerische Leberknödel Foto Tinieder / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,4 (1.121 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

4 Stk Semmeln (Brötchen, altbacken)
200 ml Milch, lauwarm
280 g Rinderleber
1 Stk Zwiebel, groß
40 g Butter
2 Stk Eier, Größe M
1 Stk Bio-Zitrone
1 TL Majoran, gehackt
1 Prise Muskatnuss, gerieben
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer aus der Mühle
2 EL Paniermehl

Zeit

40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die altbackenen Semmeln (Brötchen vom Vortag) in kleine Würfel schneiden und in lauwarmer Milch einweichen, bis die Milch von den Semmelstückchen aufgesogen wurde.
  2. In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen und fein hacken. Die Bio-Zitrone heiß waschen, trocknen und die Hälfte der Schale fein abreiben.
  3. Danach die Leber fein hacken oder durchdrehen und mit den Eiern, den Zwiebelstückchen, der Zitronenschale, der Butter, den Semmelstückchen und ein wenig Paniermehl in einer Schüssel gut vermischen.
  4. Die Masse mit Majoran, ein wenig Muskat sowie Salz und Pfeffer würzen und nochmals mit den Händen gut durchkneten. Falls die Masse zu weich ist, noch ein wenig Paniermehl hinzufügen.
  5. Die Fleischbrühe in einem Topf zum Kochen bringen und in der Zwischenzeit aus der Knödelmasse - mit angefeuchteten Händen - kleine, aprikosengroße Knödel formen.
  6. Sobald die Brühe kocht, die Knödel einlegen, die Hitze auf eine mittlere Stufe reduzieren und die Bayerischen Leberknödel rund 15-20 Minuten gar ziehen lassen.
  7. Die heiße Leberknödelsuppe in Teller füllen und mit fein gehackten Schnittlauch garnieren.

Tipps zum Rezept

Für die Knödel frische Rinder- oder Kabsleber verwenden. Sie ist frisch, wenn sie geruchsneutral ist und ihre Oberfläche glänzt. Die Leber sollte unbedingt am Tag des Einkaufs zubereitet werden.

Wird die Leber durch den Fleischwolf gedreht, eine 3 mm-Lochscheibe benutzen. Zum Hacken der Leber ein schweres, scharfes Messer einsetzen.

Für eine wohlschmeckende Leberknödelsuppe keine Instantbrühe verwenden. Eine kräftige Rinderbrühe lässt sich einfach und auf Vorrat zubereiten.

Zugreifen, wenn Kalbsleber im Angebot ist. Dann gleich eine doppelte Portion Leberknödel zubereiten und in Brühe einfrieren. Später schmecken sie nicht nur als Suppeneinlage, sondern auch zu deftigem Sauerkraut.

Nährwert pro Portion

kcal
347
Fett
15,71 g
Eiweiß
22,42 g
Kohlenhydrate
24,88 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schweinekrustenbraten

SCHWEINEKRUSTENBRATEN

Ein richtiger Schweinekrustenbraten hat eine perfekte und krosse Kruste - hier das ideale Rezept für saftigen Fleischgenuss.

Fränkische Schäufele

FRÄNKISCHE SCHÄUFELE

Das perfekte fränkische Schäufele mit einer leckeren und knusprigen Kruste ist einfach zuzubereiten - hier das passende Rezept dazu.

Süßen Senf selber machen

SÜSSEN SENF SELBER MACHEN

Wie man Süßen Senf selber machen kann, zeigt dieses einfache Rezept. Er passt gut zu Weißwurst, schmeckt aber auch zu bayrischem Leberkäse.

Schupfnudeln mit Kraut und Speck

SCHUPFNUDELN MIT KRAUT UND SPECK

Schupfnudeln mit Kraut und Speck, das ist deftige Hausmannskost, die sättigt und schmeckt. Ein Rezept für kalte Tage und Lust auf Herzhaftes.

Steckerlfisch

STECKERLFISCH

Der Steckerlfisch ist ein beliebtes Gericht auf Volksfesten. Die Fische werden auf Zweige oder Bambusstäbe gesteckt und gegrillt.

Knödel in Pilzsoße

KNÖDEL IN PILZSOSSE

Ein herzhafter Knödel in Pilzsoße schmeckt überall im Land und das Rezept erinnert Wanderer und Skifahrer an den deftigen Hüttenschmaus.

User Kommentare