Nudelsalat mit Kürbis

Zutaten für 4 Portionen
400 | g | Fusilli |
---|---|---|
500 | g | Hokkaidokürbis |
2 | EL | Olivenöl |
100 | g | Erdnusskerne, ungesalzen |
60 | g | Parmesan, frisch gerieben |
Zutaten für die Vinaigrette
2 | EL | Balsamico-Essig, hell |
---|---|---|
2 | EL | Kürbiskernöl |
3 | TL | Salz |
0.5 | TL | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
Zeit
40 min. Gesamtzeit 12 min. Zubereitungszeit 28 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Nudelsalat mit Kürbis zunächst den Kürbis gründlich waschen, halbieren und die Kerne und Fasern mit einem Löffel herausschaben.
- Die Kürbishälften danach erst in Spalten und dann in mundgerechte Stücke schneiden.
- Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen, die Kürbisstücke hineingeben und etwa 20 Minuten garen. Danach abgießen, abtropfen und vollständig auskühlen lassen.
- Währenddessen erneut reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und die Nudeln darin etwa 8-11 Minuten - oder nach Packungsanweisung - bissfest garen.
- Dann in ein Sieb abgießen, abtropfen lassen und in eine Schüssel geben. Das Olivenöl hinzufügen, die Nudeln darin schwenken und ebenfalls auskühlen lassen.
- In der Zwischenzeit die Erdnüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
- Für die Vinaigrette den Essig mit Salz und Pfeffer verrühren und dann das Kürbiskernöl kräftig unterschlagen.
- Zuletzt den Kürbis und die Erdnüsse zu den Nudeln geben, alles vermischen und die Vinaigrette darüber verteilen. Alles gut vermischen, mit dem Parmesan bestreuen und servieren.
Tipps zum Rezept
Nicht nur die Farbe machen den Hokkaido so attraktiv, sondern auch sein süßlich-nussiger Geschmack und die Tatsache, dass er nicht geschält werden muss. Weist die Schale verschorfte Stellen auf, sollten sie vor dem Garen entfernt werden.
Noch würziger schmeckt der Kürbis, wenn die Stücke im Backofen gebacken werden. Vorher mit etwas Olivenöl vermischen, mit Salz und Pfeffer würzen und auf einem Backblech nebeneinander etwa 20-25 Minuten bei 200 °C garen.
Für die angegebene Nudelmenge werden 4 l Kochwasser und ein großer Topf benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Nudeln genügend Spielraum haben und während des Garens nicht aneinanderkleben.
Statt der Fusilli können natürlich auch andere kurze Nudelsorten verwendet werden. Am besten solche mit einer geriffelten Oberfläche wie Penne, Calamarata oder Riccioli. An ihnen haftet die Vinaigrette besonders gut.
User Kommentare