Salzzitronen

Salzzitronen sind in Salzlake eingelegte Zitronen und das Rezept stammt aus Marokko. Ihre Schale wird dort zum Würzen vieler Speisen verwendet.

Salzzitronen Foto Lena_Zajchikova / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (19 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

4 Stk Bio-Zitronen
3 Stk Lorbeerblätter
1 TL Pfefferkörner, schwarz
80 g Meersalz, grob

Zeit

15 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Bio-Zitronen gründlich heiß waschen. Anschließend die Schale der Länge nach zwei Mal über Kreuz tief ein- aber nicht durchschneiden.
  2. Nun das Meersalz mit Hilfe eines Teelöffels in den Einschnitt jeder Zitrone geben und ein wenig hineindrücken.
  3. Die Zitronen danach dicht nebeneinander in ein sauberes, kochend heiß ausgespültes Einmachglas mit Deckel stecken.
  4. Anschließend das restliche Meeressalz, die Lorbeerblätter und die Pfefferkörner dazugeben.
  5. Zuletzt kochend heißes Wasser in das Glas füllen, bis die Zitronen vollständig bedeckt sind und mit dem Deckel verschließen.
  6. Die Salzzitronen bis zur Verwendung rund 2 Wochen abgedunkelt bei Raumtemperatur fermentiren lassen.

Tipps zum Rezept

Die leichte und frische Zitrus-Note verdanken nordafrikanische Gerichte der Schale von Salzzitronen. Mit ihr werden Ragouts, Schmorgerichte, Tajine, Salate, Couscous und vieles mehr gewürzt und ihre Lake zum Würzen von Dressings und Saucen verwendet.

Das Einmachglas sollte nicht zu groß sein. Die Zitronen kräftig hineindrücken, damit sie ganz eng zusammenliegen.

Während der 2 Wochen Fermentierzeit das Einmachglas ein Mal pro Tag kurz öffnen und wieder verschließen, damit eventuell entstehendes Kohlendioxid entweichen kann.

Danach fest verschließen und an einem kühlen Ort lagern. Dort halten sich die Salzzitronen bis zu 12 Monate. Angebrochen sind die Salzzitronen etwa 6 Wochen haltbar, wenn das Glas im Kühlschrank aufbewahrt wird.

Nährwert pro Portion

kcal
29
Fett
0,48 g
Eiweiß
0,56 g
Kohlenhydrate
6,48 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Doro Wat

DORO WAT

Das Rezept für das Doro Wat, ein Hähncheneintopf mit Eiern und vielen Gewürzen, stammt aus Äthiopien und ist geschmacklich durchaus raffiniert.

Orientalisches Curry mit Kochbananen

ORIENTALISCHES CURRY MIT KOCHBANANEN

Wie wäre es mit einem Orientalischen Curry mit Kochbananen? Das Rezept dafür ist unkompliziert, schnell gemacht und superlecker.

Sambusak

SAMBUSAK

Sambusak sind gefüllte Teigtaschen, deren Ursprung irgendwo zwischen Afrika und dem arabischen Raum liegt. Entsprechend variieren die Rezepte.

Veganes, afrikanisches Fladenbrot

VEGANES, AFRIKANISCHES FLADENBROT

Dieses vegane, afrikanische Fladenbrot ist lecker und absolut einfach gemacht. Das Rezept ist beliebt und eine Spezialität der afrikanischen Küche.

Bobotie

BOBOTIE

Bobotie ist ein köstlicher Hackbraten und das Rezept dafür stammt aus Südafrika. Dabei wird das gewürzte Hackfleisch mit einem Milchguss überbacken.

Tajine

TAJINE

Das Gericht heißt so wie der Topf, in dem es zubereitet wird: Tajine und es gibt unzählige Rezepte für die köstliche Spezialität aus Marokko.

User Kommentare

il-gatto-nero

Salzzitronen sind genial, davon sind immer einige im Kühlschrank vorrätig. Die Zitronen schwimmen immer etwas auf, ich nehme dann einen Glasstein (Fermentierzubehör) als Gewicht damit die Zitronen untergetaucht bleiben. Ich verwende dann die Zitronen beispielsweise in afrikanische Hühnergerichte.

Auf Kommentar antworten