Tajine

Das Gericht heißt so wie der Topf, in dem es zubereitet wird: Tajine und es gibt unzählige Rezepte für die köstliche Spezialität aus Marokko.

Tajine Foto Fieryphoenix/ Depositphotos

Bewertung: Ø 4,6 (58 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

400 ml Gemüsebrühe

Zutaten für das Rindfleisch

1.2 kg Rindfleisch (Unter- oder Oberschale)
2 TL Kreuzkümmel, gemahlen
2 TL Koriander, gemahlen
1 TL Piment, gemahlen
1 TL Zimt
1 TL Kurkuma, gemahlen
1 TL Cayennepfeffer
4 EL Olivenöl

Zutaten für das Gemüse

2 Stk Schalotten
2 Stk Knoblauchzehen
300 g Möhren
300 g Hokkaido-Kürbis
400 g Cherrytomaten
1 Dose Tomaten, gehackte, á 400 g
1 Dose Kichererbsen, á 400 g
100 g Aprikosen, getrocknet

Zutaten an Kräutern und Gewürzen

2 TL Harissa (scharfe Würzpaste)
1 Stk Zimtstange
0.5 TL Koriander, gemahlen
0.5 TL Kreuzkümmel, gemahlen
0.5 TL Paprikapulver, geräuchert
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
0.5 TL Isot Biber (Chiligewürz)
0.5 Bund Petersilie, glatt

Zeit

200 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 170 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Vorbereitung Rindfleisch:

  1. Zuerst das Fleisch von Sehnen und Fett befreien und in etwa 3-4 cm große Stücke schneiden. Dann die Gewürze (Kreuzkümmel, Koriander, Piment, Zimt, Kurkuma, Cayennepfeffer) miteinander vermischen.
  2. Die Gewürzmischung über dem Fleisch verteilen, mit den Händen gut durchmischen und das Fleisch danach etwa 1 Stunde ruhen lassen.

Vorbereitung Gemüse:

  1. In der Zwischenzeit die Schalotten und den Knoblauch schälen. Die Schalotten in Streifen schneiden, den Knoblauch mit der breiten Seite eines Messers andrücken.
  2. Anschließend die Möhren und den Kürbis waschen. Die Möhren schälen, den Kürbis von Kernen und Fasern befreien und beides in grobe Stücke schneiden.
  3. Dann die getrockneten Aprikosen klein schneiden. Die Kichererbsen in ein Sieb abgießen, gründlich abbrausen und abtropfen lassen.

Zubereitung Tajine:

  1. Den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Das Öl in einem großen, am besten gusseisernen Bräter erhitzen und die Fleischstücke in 2-3 Portionen nacheinander bei hoher Hitze in jeweils 5 Minuten rundum scharf anbraten.
  3. Die Zwiebelwürfel und den Knoblauch hinzufügen und etwa 3 Minuten anschwitzen. Dann das Gemüse und die Aprikosen dazugeben und alles weitere 2 Minuten braten.
  4. Jetzt den Zimt, den Koriander, den Kreuzkümmel, das Paprikapulver sowie die Harissa hinzufügen und unter Rühren leicht anrösten. Mit den Dosentomaten und 2/3 der Gemüsebrühe ablöschen und alles verrühren.
  5. Nun den Deckel auflegen, den Bräter im heißen Backofen auf die mittlere Schiene stellen und die Tajine etwa 60 Minuten garen. In der Zwischenzeit die Tomaten waschen.
  6. Dann den Deckel abnehmen, die Kichererbsen, die Tomaten und die restliche Brühe in den Bräter geben und die Tajine weitere 30 Minuten offen garen.

Anrichten:

  1. Währenddessen die Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen.
  2. Die Tajine aus dem Ofen nehmen, mit Salz, Pfeffer und Isot Biber abschmecken, die Petersilie darüberstreuen und den marrokanischen Eintopf im Bräter servieren.

Tipps zum Rezept

Die klassische Tajine ist ein runder, aus unglasiertem Lehm gebrannter Topf mit einem kegelförmigen Deckel, an dessen höchster Stelle sich eine Mulde befindet. Durch die konische Form des Deckels verteilt sich die Hitze beim Garen gleichmäßig im Topf. Die Mulde des Deckels dient als Dampfsperre und verhindert, dass Flüssigkeit entweicht.

In einer gusseisernen Tajine kann das Fleisch darin auch bei hoher Hitze angebraten werden. Bei einer Tajine aus Ton funktioniert das Rezept auch ohne Anbraten. Sind jedoch Röststoffe gewünscht, das Fleisch vorher in einer Pfanne anbraten.

Isot Biber ist ein vielfältig einsetzbares, abrundendes Gewürz aus Chili, das ein karamelliges, leicht lakritzartiges Aroma hat und Gerichten mehr Tiefe gibt.

Die passende Beilage zu jeder Art von Tajine ist Couscous. Mit diesem Couscous Grundrezept gelingt er leicht, zumal die Zubereitung im Video gezeigt wird.

Nährwert pro Portion

kcal
893
Fett
24,74 g
Eiweiß
42,03 g
Kohlenhydrate
123,03 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Doro Wat

DORO WAT

Das Rezept für das Doro Wat, ein Hähncheneintopf mit Eiern und vielen Gewürzen, stammt aus Äthiopien und ist geschmacklich durchaus raffiniert.

Orientalisches Curry mit Kochbananen

ORIENTALISCHES CURRY MIT KOCHBANANEN

Wie wäre es mit einem Orientalischen Curry mit Kochbananen? Das Rezept dafür ist unkompliziert, schnell gemacht und superlecker.

Veganes, afrikanisches Fladenbrot

VEGANES, AFRIKANISCHES FLADENBROT

Dieses vegane, afrikanische Fladenbrot ist lecker und absolut einfach gemacht. Das Rezept ist beliebt und eine Spezialität der afrikanischen Küche.

Sambusak

SAMBUSAK

Sambusak sind gefüllte Teigtaschen, deren Ursprung irgendwo zwischen Afrika und dem arabischen Raum liegt. Entsprechend variieren die Rezepte.

Bobotie

BOBOTIE

Bobotie ist ein köstlicher Hackbraten und das Rezept dafür stammt aus Südafrika. Dabei wird das gewürzte Hackfleisch mit einem Milchguss überbacken.

Biltong selbstgemacht

BILTONG SELBSTGEMACHT

Bei diesem Rezept wird der beliebte Fleischsnack aus Afrika im Backofen zubereitet. Zwar benötigt man etwas Zeit für Biltong, jedoch lohnt es sich.

User Kommentare