Vollkornmürbteig für Quiches
Zutaten für 12 Portionen
250 | g | Weizenvollkornmehl, sehr fein gemahlen |
---|---|---|
120 | g | Butter |
1 | Prise | Salz |
30 | ml | Wasser, kalt |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
200 | g | Hülsenfrüchte, trocken, zum Blindbacken |
Rezept Zubereitung
- Zuerst das Mehl auf eine Arbeitsfläche sieben und mit dem Backpulver vermischen.
- Dann die Butter in kleine Stücke schneiden und mit dem Mehl zwischen den Fingern zu Bröseln verreiben.
- In die Mitte des Mehl-Butter-Gemischs mit der Faust eine Mulde drücken, das Ei, Salz und Wasser hineingeben und alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig verkneten.
- Anschließend den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 60 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 175 °C vorheizen und eine Quiche-Form mit Butter ausfetten oder mit Backpapier auslegen.
- Nach Beendigung der Ruhezeit eine Arbeitsfläche gut mit Mehl bestreuen und den Vollkornmürbteig für Quiches darauf dünn und etwas größer als die Form ausrollen.
- Den ausgerollten Teig vorsichtig über das Backholz aufrollen, über der vorbereiteten Form wieder abrollen und leicht in die Form drücken.
- Nun einen Bogen Backpapier so zuschneiden, dass er auf den Teigboden passt und auflegen. Dann mit 200 g getrockneten Hülsenfrüchten beschweren und im vorgeheizten Backofen etwa 15 Minuten Blindbacken.
- Anschließend den Quicheboden aus dem Ofen nehmen, das Backpapier mit den Hülsenfrüchten entfernen, den Mürbteig nach dem jeweiligen Rezept belegen und fertigbacken.
Tipps zum Rezept
Damit der Mürbteig gelingt, müssen alle Zutaten kalt sein. Also Butter und Ei direkt aus dem Kühlschrank und kaltes Wasser nehmen und alles sofort verarbeiten. Im Idealfall sind auch die Hände kalt, bevor Butter und Mehl zu erbsengroßen Streuseln verarbeitet werden. Alternativ kann die Mehl-Butter-Mischung auch mit einem großen Messer "durchgehackt" werden.
Den Teig schnell und nur so lange kneten, bis er zur Kugel geformt werden kann. Sind noch trockene Krümel zu fühlen, 1 TL kaltes Wasser hinzufügen.
Um Zeit zu sparen, kann der Teig bereits am Vorabend zusammengeknetet und in Folie gewickelt über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Den Teig nach der Kühlung kurz mit den Händen erwärmen, flach drücken und dann ausrollen.
Den Teig während des Ausrollens ein paar Mal drehen. Anschließend vom Rand zur Mitte hin falten, so dass er wie ein Päckchen aussieht. Dann in die Form legen und darin wieder auseinanderfalten. Auf diese Weise wird verhindert, dass der ausgerollte Teig zerreißt, bevor er in der Form landet.
User Kommentare