Blätterteigtaschen mit Kirschen
Zutaten für 12 Portionen
2 | Stk | Blätterteig, frisch, Kühlregal |
---|---|---|
500 | g | Kirschen |
400 | ml | Kirschsaft |
1 | Pk | Vanillepuddingpulver |
2 | EL | Puderzucker |
1 | TL | Vanillezucker |
4 | EL | Puderzucker, zum Bestäuben |
2 | Stk | Eigelb, Gr. M |
2 | EL | Milch |
Rezept Zubereitung
- Zuerst die Kirschen waschen, entstielen und entkernen. Etwa 4 EL vom Kirschsaft abnehmen und das Puddingpulver damit glatt rühren.
- Den übrigen Kirschsaft mit dem Puderzucker und dem Vanillezucker in einen Topf geben und 1 Minute aufkochen.
- Sobald der Saft kocht, das angerührte Puddingpulver einrühren, noch einmal 1 Minute aufkochen und dann die Kirschen unterrühren. Den Topf anschließend vom Herd ziehen und etwas abkühlen lassen.
- Nun den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Den Blätterteig aus der Folie nehmen und entrollen. Jedes Blätterteigstück in 8 gleich große Rechtecke schneiden, so dass sich 16 Blätterteigteile ergeben.
- Nun auf die Hälfte der Blätterteigstücke mittig rund 2 EL der Kirschmasse geben und mit einem zweiten Blätterteigstück bedecken. Die Ränder der Teigstücke mit einer Gabel ringsum festdrücken und die Taschen auf das Backblech legen.
- Danach das Eigelb mit etwas Milch verrühren und die Oberseite der Blätterteigtaschen damit einpinseln. Die Oberfläche zusätzlich mit einem Messer im Abstand von etwa 1 cm einschlitzen.
- Anschließend die Blätterteigtaschen mit Kirschen im vorgeheizten Backofen etwa 15 Minuten backen, dann herausnehmen und ein wenig abkühlen lassen. Zuletzt mit Puderzucker bestreuen und genießen.
Tipps zum Rezept
Kein Entsteiner zur Hand? Dann einfach einen kleinen Trichter mit der weiten Öffnung nach unten auf ein Tablett stellen und die frischen Kirschen auf die Spitze der Tülle drücken.
Alternativ eine Haarnadel in die Kirschen stecken und den Kern herausziehen oder gleich zu gefrorenen Sauerkirschen greifen. Sie müssen vorher nicht aufgetaut werden.
Zum Schneider des Blätterteigs ein sehr scharfes Messer benutzen. Sonst werden die Schnittkanten des Teigs gequetscht und können später beim Backen nicht schön aufgehen.
Den heißen Pudding während des Abkühlens mehrfach umrühren, damit keine unschöne Haut entsteht.
User Kommentare