Kirsche
Frische, rote und saftige Kirschen frisch vom Baum pflücken und verzehren - das ist wohl der Inbegriff des Sommers. Ob hellgelb, hellrot oder schwarzrot, ob süß oder sauer – Kirschen sind allseits beliebt. Die Frucht zählt zu den Steinobstgewächsen und erfreut im Frühjahr mit einer wunderschönen rosaroten Blütenpracht.
Herkunft der Kirsche
Der Ursprung der Kirsche liegt in Asien. In Japan wird noch heute alljährlich das große Kirschblütenfest gefeiert.
Bereits im Jahre 74 vor Christus brachte der römische Feldherr Lukullus Kirschen aus der türkischen Stadt Kerasos (heute Giresun) nach Italien. Von besagter Stadt leitet sich der Name der Kirsche ab. Sie wurde von Italien aus in ganz Europa verbreitet.
Mittlerweile sind über 400 Kirscharten mit über 1000 Sorten bekannt.
Wann haben Kirschen Saison?
Je nach Herkunft sind Süßkirschen von Mai bis August auf dem Markt.
Die Sauerkirschsaison beginnt Ende Juni und endet Mitte Mai.
Die Kirschernte zieht sich in der Regel über neun Wochen. Die fünfte und die sechste Woche gelten dabei als Haupterntezeit. Sie liegt meist im Juni oder Juli.
Wie viele Kalorien stecken in der Kirsche?
- 100 Gramm süße Kirsche enthalten 62 kcal.
- Saure Kirschen enthalten 55 kcal pro 100 Gramm.
Welche Nährstoffe enthält die Kirsche?
- Vitamin A, Vitamin B sowie Vitamin C
- Folsäure
- Magnesium, Kalzium, Kalium, Phosphor, Eisen
- Ballaststoffe
- natürliche Pflanzenfarbstoffe (Anthocyane)
Wie gesund sind Kirschen?
Kirschen regen die Verdauung an, wirken entwässernd, entzündungshemmend, stärken das Bindegewebe und schützen vor freien Radikalen.
Tipp: Aus Kirschblättern und Stielen kann ein Tee zubereitet werden, der schleimlösend wirkt.
Wie schmecken Kirschen?
Kirschen werden je nach Geschmack in Süß- und Sauerkirschen unterteilt:
- Süßkirschen sind in der Regel etwas saftiger als Sauerkirschen und schmecken sehr süß.
- Sauerkirschen haben einen eher säuerlich-erfrischenden Geschmack und enthalten weniger Zucker.
Verwendung von Kirschen in der Küche
Kirschen schmecken nicht nur roh und frisch vom Baum sehr lecker, sondern können auch zu süßen sowie herzhaften Köstlichkeiten verarbeitet werden. Besonders gut schmecken sie in Kombination mit anderen Früchten und/oder mit Gewürzen, wie Zimt.
Wofür können Süßkirschen verwendet werden?
Süßkirschen sind ideal für Kuchen und Konfitüre, in Alkohol eingelegt können Süßkirschen als Dessert-Beigabe oder als Kuchenverzierung verwendet werden.
Weiters schmecken die Süßkirschen in der Roten Grütze und im Obstsalat. Kirscheis und Kirschjoghurt sorgen für Erfrischung an sommerlichen Tagen.
Zudem können die roten Früchte gut zu Kirschwasser oder Kirschlikör verarbeitet werden.
Info: Schwarzwälder Kirschtorte zählt auch heute noch zu den beliebtesten Backwaren.
Zu den beliebtesten Süßkirschen zählen:
- weichfleischigen Herzkirschen
- die hartfleischigen Knorpelkirschen
Wofür können Sauerkirschen verwendet werden?
Vor allem zum Einkochen, für Fleischgerichte (vor allem zu Wild, Ente und Schweinefilets) oder Chutneys sowie zum Backen können Sauerkirschen verwendet werden.
Süß-sauer eingelegte Kirschen eignen sich beispielsweise gut als Beilage zu Curry-Gerichten.
Die beliebteste Sorte ist hierbei die dunkelrote Schattenmorelle. Auch Weichselkirschen sowie Amarellen und Glaskirschen zählen zu den Sauerkirschen.
Unsere Rezept Empfehlungen:
- Kirschkuchen mit Streuseln
- Französischer Kirschauflauf
- Feuerwehrkuchen
- Kirschrolle
- weitere Kirschen Rezepte
Aufbewahrung und Haltbarkeit von Kirschen
Kirschen sollten möglichst frisch verzehrt werden. Früchte mit Druck- oder Schnittstellen sollten direkt aussortiert werden, da sie sehr anfällig für Schimmel sind.
Im Kühlschrank werden Kirschen am besten in einem geschlossenen Plastikbeutel aufbewahrt. Sie bleiben dann für etwa ein bis zwei Tage frisch.
Kirschen sollten am besten erst vor dem Verzehr gewaschen werden.
Tipp: Die Früchte mit Stiel pflücken - so halten diese länger.
Tipp: Um Kirschen leicht von den Kernen zu befreien, diese vorher für ein paar Minuten in den Tiefkühler geben.
Kirschen einfrieren
Wer Kirschen auch außerhalb der Saison verzehren möchte, kann sie einzufrieren. Idealerweise werden die Früchte dazu einzeln auf einem Blech oder Teller ausgelegt und gefroren. So kleben sie nicht zusammen. Anschließend können die gefrorenen Kirsche in einen Gefrierbeutel gelegt werden.
Im Gefrierschrank halten sich die Kirschen für etwa ein Jahr. Zum Auftauen die Kirschen bei Zimmertemperatur langsam auftauen lassen.
Kirschen haltbar machen
Um Kirschen zu konservieren, können sie zu Konfitüre verkocht, süß-sauer eingemacht oder in Alkohol eingelegt werden.
Linktipp: Lebensmittelkonservierung
Bewertung: Ø 3,9 (11 Stimmen)
User Kommentare