Brot aus dem Römertopf

Zutaten für 1 Portion
500 | g | Weizenmehl, Type 550 |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
1 | EL | Brotgewürz |
1 | Pk | Backpulver |
2 | EL | Rapsöl |
300 | ml | Wasser |
Kategorien
Zeit
135 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 110 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst das Mehl mit dem Salz, dem Backpulver und dem Brotgewürz vermischen.
- Dann das Wasser und das Rapsöl hinzufügen und alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Anschließend die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig 60 Minuten ruhen lassen.
- Das Spülbecken mit kaltem Wasser füllen, den Römertopf hineinstellen, damit er sich vollsaugen kann. Das Innere des Topfes mit Wasser füllen, den Deckel hineinlegen und alles 10 Minuten wässern.
- Nun den Römertopf kurz abtrocknen, mit geschlossenem Deckel im KALTEN Backofen auf die 2. Schiene von unten schieben und die Backofentemperatur auf 240 °C Ober-/Unterhitze einstellen.
- Währenddessen den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem länglichen Laib formen.
- Sobald der Backofen die Hitze erreicht hat, den Deckel vorsichtig - mit hitzebeständigen Handschuhen - abnehmen und den Teig einlegen. Den Deckel wieder auflegen und das Brot etwa 40 Minuten backen. Danach den Deckel abnehmen und das Brot in weiteren 10 Minuten fertig backen.
- Zuletzt das fertige Brot aus dem Römertopf nehmen und zum vollständigen Auskühlen auf ein Backgitter legen.
Tipps zum Rezept
Das Wässern des Römertopfs sorgt dafür, dass das Brot schön saftig wird. Wichtig ist, den Backofen vorher nicht aufzuheizen, denn durch den Temperaturunterschied könnte der Ton des Römertopfs platzen.
Damit das Brot nicht am Topfinnern kleben bleibt, einen Bogen Backpapier unter lauwarmem Wasser zusammenknüllen und danach wieder auseinanderfalten. Es ist dann geschmeidig und lässt sich leicht im Römertopf auslegen.
Für dieses Brot wurde Weizenmehl Type 550 verwendet. Es ist zum Backen von Brötchen und hellem Brot gut geeignet. Das Rezept funktioniert aber auch mit Dinkelmehl Type 630 oder Roggenmehl Type 815.
Der Römertopf ist übrigens pferfekt für die Aufbewahrung von Brot. Ideal ist die Ausführung mit glasiertem Boden, der einfach zu reinigen ist. Der Deckel sollte für den notwendigen Luftaustausch unglasiert sein. Der Ton nimmt dann sowohl Feuchtigkeit vom Brot auf und gibt auch wieder zurück.
User Kommentare