Bruschetta mit Tomaten und Knoblauch

Zutaten für 4 Portionen
2 | Stk | Ciabatta |
---|
Zutaten für den Belag
5 | Stk | Strauch- oder Flaschentomaten, mittelgroß |
---|---|---|
1 | Stk | Knoblauchzehe |
5 | EL | Olivenöl, Nativ Extra |
1 | TL | Tomatengewürz |
1 | Bund | Basilikum |
Kategorien
Zeit
130 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 105 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Belag:
- Zuerst die Tomaten waschen, vierteln und den Fruchtansatz entfernen. Danach das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.
- Anschließend den Knoblauch abziehen und durch eine Presse direkt zu den Tomatenwürfeln drücken.
- Dann das Basilikum waschen, trocken schütteln und die Blätter in feine Streifen schneiden.
- Nun das Basilikum mit dem Tomatengewürz und 3 EL Olivenöl zu den Tomaten geben, alles gut miteinander vermischen und für etwa 100 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen.
Zubereitung Bruschetta mit Tomaten und Knoblauch:
- Später den Backofen auf 200 °C (180 °C Umluft) vorheizen und den Backrost mit Backpapier belegen.
- Dann das Ciabatta in etwa 1,5 cm dicke Scheiben schneiden und mit dem restlichen Olivenöl beträufeln.
- Die Brotscheiben nebeneinander auf dem Backrost platzieren und im mittleren Bereich des Backofens etwa 5 Minuten leicht anrösten.
- Währenddessen die Tomaten aus dem Kühlschrank nehmen.
- Zuletzt die gerösteten Brotscheiben mit jeweils einem Esslöffel der marinierten Tomatenwürfel belegen und die Bruschetta mit Tomaten und Knoblauch noch warm servieren.
Tipps zum Rezept
Das Rezept steht und fällt mit den Tomaten, die sonnengereift, aromatisch und süß sein sollten. Roma-, Strauch- und Fleischtomaten oder auch kleine Kirsch- sowie Datteltomaten sind bestens geeignet. Hauptsache ist, sie bringen Geschmack aufs Brot.
Ciabatta ist eine italienische Brotspezialität, die in erster Linie aus Weizenmehl, Hefe, Wasser und Olivenöl zubereitet wird. Der Name bedeutet im Italienischen "Pantoffel", was das Brot wohl seiner Form zu verdanken hat. Wer sich als Bäcker versuchen möchte, findet hier das Rezept für ein selbstgemachtes Ciabatta.
Der Tomatenbelag lässt sich gut vorbereiten, allerdings sollten die Brotscheiben erst kurz vor dem Verzehr geröstet und belegt werden. Langes Herumliegen nach dem Rösten lässt sie hart werden, ein zu frühes Belegen macht sie matischig. Außerdem schmecken sie noch leicht warm am besten.
User Kommentare