Cashewsahne
Dieses Rezept ist ein beliebter Klassiker für die vegane Küche. Selbstgemacht spart die Cashewsahne Plastik und ist umweltfreundlicher.
Foto bhofack2 / Depositphotos
Bewertung: Ø 4,5 (8 Stimmen)
Zutaten für 1 Portionen
250
|
g |
Cashewkerne, ungesalzen
|
500
|
ml |
Wasser
|
1
|
Prise |
Salz
|
Rezept Zubereitung
- Zuerst die Cashewkerne in ein geeignetes Gefäß geben und mit so viel Wasser auffüllen, dass sie etwa zwei Fingerbreit mit Wasser bedeckt sind. Mindestens 2 Stunden, besser 3 Stunden einweichen.
- Anschließend die Kerne in einem Sieb abtropfen lassen und in einem Mixer mit Wasser und Salz pürieren. Solange mixen, bis es eine homogenen Masse entstanden ist. Die Wassermenge kann, je nach dem wie dick man die Sahne gerne hätte, variiert werden.
- Die fertige Cashewsahne in eine Milchflasche oder ein ähnliches Gefäß geben. Die Sahne hält sich etwa 3 - 5 Tage im Kühlschrank.
Tipps zum Rezept
Da sich die Cashewsahne nicht aufschlagen lässt, ist sie eher als Soßengrundlage oder Soßenzugabe geeignet.
Ähnliche Rezepte
Als Pendant zum klassischen Kartoffelbrei punktet dieses Rezept mit Raffinesse. Das feurige Karotten-Süßkartoffel-Püree ist die ideale Beilage.
Für alle, die Hefe nicht essen dürfen oder wollen, wurde dieses einfache Rezept für einen gelingsicheren Veganen Pizzateig ohne Hefe entwickelt.
Diese vegane Sahnesauce passt hervorragend zu Nudeln, Kartoffeln und Pilzen. Dabei ist das Rezept auch von Kochanfängern leicht zuzubereiten.
Sehr einfach und mit nur wenigen Zutaten lassen sich nach diesem Rezept Vegane Serviettenknödel herstellen - als Hauptgericht oder als Beilage.
Mit diesem Grundrezept für eine Vegane Ganache muss auch die vegane Küche nicht auf einen wunderbaren Schokoguss für Kuchen und Gebäck verzichten.
Gemüsebratlinge sind sind als warme Beilage zum Salat oder auch im Burger toll und nach diesem Rezept schmecken sie einfach himmlisch.
User Kommentare