Vegane Zwetschgenknödel
Zutaten für 4 Portionen
12 | Stk | Zwetschgen |
---|---|---|
100 | g | Paniermehl |
100 | g | Margarine |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Puderzucker, zum Bestreuen |
Zutaten für den Kartoffelteig | ||
800 | g | Kartoffeln, mehligkochend |
60 | g | Margarine |
6 | EL | Weizenmehl |
2 | EL | Sojamehl |
2 | EL | Wasser |
4 | EL | Weizengrieß |
1 | Prise | Salz |
Rezept Zubereitung
Zubereitung Kartoffelteig:
- Zuerst die Kartoffeln waschen, ungeschält in einen Topf mit Wasser geben und in etwa 20 Minuten garen, bis diese weich sind.
- Die Kartoffeln danach abgießen, kalt abschrecken und pellen. Anschließend durch eine Kartoffelpresse in eine Schüssel drücken.
- Nun die Margarine in einem kleinen Topf bei geringer Hitze zerlassen und dann zusammen mit dem Salz, dem Mehl, dem Sojamehl, dem Wasser und dem Grieß zu den Kartoffeln geben.
- Alle Zutaten zu einem festen Teig verkneten, die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Kartoffelteig 10 Minuten ruhen lassen.
Zubereitung Zwetschgenknödel:
- Die Zwetschgen waschen, trocken tupfen, mit einem Messer an einer Seite vorsichtig einschneiden und entkernen.
- Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Kartoffelteig darauf zur Rolle formen. Die Rolle danach in Scheiben schneiden, etwas flach drücken, die Zwetschgen mittig auflegen und den Teig darüber gut verschließen.
- Jetzt reichlich Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, das Salz hinzufügen und die Zwetschgenknödel darin für gut 10 Minuten sieden lassen.
- In der Zwischenzeit die Margarine für die Panade in einem Topf zerlassen, das Paniermehl unterrühren und goldgelb rösten.
- Zuletzt die Veganen Zwetschgenknödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen und in der Panade wälzen. Danach mit Puderzucker bestreuen und sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Wenn noch Pell- oder Salzkartoffeln vom Vortag übrig sind, können auch sie verarbeitet werden. Anderenfalls die Kartoffeln ungeschält kochen, weil sie dann nicht so viel Flüssigkeit aufnehmen und bei der Weiterverarbeitung schön trocken sind.
Alle, die es gern besonders süß mögen, füllen die Zwetschgen mit einem Stück Würfelzucker oder einem Stückchen Marzipan. Die Knödel lassen sich auch sehr gut mit kleinen, aromatischen Aprikosen zubereiten.
Zum Formen der Knödel eine Scheibe Kartoffelteig in eine offene Hand geben und mit der anderen flach drücken. Die Zwetschgen daraufsetzen, mit dem Teig umschließen und rund formen.
Die fertigen Zwetschgenknödel schmecken sehr gut in Begleitung einer Veganen Vanillesauce oder mit einem selbstgemachten Zwetschgenröster.
User Kommentare