Kochen mit der Mikrowelle

Die Möglichkeiten, die eine Mikrowelle in der Küche bietet, sind enorm. Auftauen, Aufwärmen, Blanchieren und Braten sind dank diesem kleinen Küchenhelfer ganz einfach und ohne viel Aufwand zu bewerkstelligen. Schon mit ein paar einfachen Zutaten kann man im Handumdrehen schnelle und leckere Mahlzeiten zaubern, die obendrein auch noch fettarm und energiesparend zubereitet werden können.

Mit einer Mikrowelle ist fast alles möglich - auftauen, aufwärmen oder je nach Gerät sogar grillen.Mit einer Mikrowelle ist fast alles möglich - auftauen, aufwärmen oder je nach Gerät sogar grillen. (Foto by: TatyanaGl / Depositphotos)

Welche Vorteile bietet die Mikrowelle?

Das Kochen mit der Mikrowelle ist nach wie vor eine beliebte Methode, um Mahlzeiten zuzubereiten. Nicht zuletzt, weil es die Möglichkeit schafft, fettarm zu kochen und gleichzeitig die enthaltenen Vitamine und Nährstoffe in den Speisen zu schonen.

Darüber hinaus ist das Kochen mit diesem Gerät sehr einfach und schnell. Schon mit ein paar einfachen Zutaten aus der Vorratskammer und dem Kühlschrank kann man leckere Mahlzeiten zaubern, von klassischen Gerichten wie Makkaroni und Käse bis hin zu raffinierten Gerichten.

Außerdem können heutzutage Mikrowellen viel mehr als noch vor einiger Zeit. Moderne Geräte bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten wie Speisen zubereitet werden können und enthalten Funktionen wie Dampfgaren, Heißluft und Grill.

Nebenbei ist die Handhabung einer Mikrowelle kinderleicht, so dass man sich zeitsparend auf andere Dinge konzentrieren kann, während man kocht.

Tiefgekühltes in der Mikrowelle auftauen

Tiefgekühltes Essen zu Hause zu haben, ist äußerst praktisch und spart Zeit beim Einkauf. Doch wenn es um das Auftauen geht, kann es oft mühsam und zeitaufwendig sein. Hier kommt die Mikrowelle ins Spiel, denn sie kann das Auftauen deutlich einfacher und schneller machen.

Die Auftaufunktion gehört zu einer der am häufigsten verwendeten Funktionen einer Mikrowelle. Dabei verfügt so gut wie jede Mikrowelle eine extra Auftaustufe, bei der man einstellt, um welche Art von Lebensmittel es sich handelt (z.B. Fleisch, Fisch, Gemüse) und wie schwer das aufzutauende Produkt ist und die Mikrowelle wählt automatisch die richtige Leistung sowie die richtige Auftauzeit.

Der Vorteil am Auftauen in der Mikrowelle ist, dass die Wellen in das Innere der Lebensmittel eindringen und es so gleichmäßig innen wie auch außen auftauen.

Tiefgekühlte Ware, wie z.B. Gemüse kann in der Mikrowelle schnell aufgetaut und zubereitet werden.Tiefgekühlte Ware, wie z.B. Gemüse kann in der Mikrowelle schnell aufgetaut und zubereitet werden. (Foto by: Xalanx / Depositphotos)

Tipp: Wenn man übrigens ohne die Auftaufunktion auftaut und die Leistung zu hoch wählt, kann es passieren, dass die Lebensmittel außen bereits gar sind, während sie in der Mitte noch gefroren sind.

Je nachdem, welches Lebensmittel man auftaut, kann es sinnvoll sein, es ein paar Mal zu wenden, damit der Auftauvorgang gleichmäßig von statten geht.

Welches Kochgeschirr darf verwendet werden?

Nicht jedes Kochgeschirr ist dafür geeignet in der Mikrowelle miterwärmt zu werden. Am Besten eignen sich hierfür Teller, Tassen, Schüsseln und Deckel aus Glas, Keramik und Kunststoff. Beim Kunststoffgeschirr sollte aber ein Hinweis darauf zu finden sein, ob es "mikrowellengeeignet" gekennzeichnet ist.

Was auf gar keinen Fall in die Mikrowelle darf ist jegliches Geschirr, Besteck oder andere Behälter aus Metall oder Aluminium. Auch Teller mit Metallrand sind ungeeignet. Weiters darf auch kein  Melamingeschirr verwendet werden. 

Mit der Mikrowelle Nahrungsmittel erwärmen

Grundsätzlich geht es beim Erwärmen der Nahrungsmittel um eine gleichmäßige Erwärmung. Diese erreicht man mit der richtigen Leistungsstufe und der richtigen Zeit. Dabei ist es wichtig, die Mikrowelle nicht zu hoch zu drehen, denn so kann es passieren, dass Speisen außen bereits heiß sind, während der Kern noch kalt ist. Hilfreich ist es, wenn man zwischendurch mehrmals umrührt.

Bei vielen bereits gekochten Gerichten reicht es, wenn man diese bei etwa 400-600 Watt ein bis zwei Minuten erwärmt. Sollte dies nicht ausreichen, einfach die Speise nochmals umrühren und eine weitere Minute aufwärmen. Auch ein mikrowellengeeigneter Deckel kann helfen, die Gerichte besser und gleichmäßiger zu erwärmen.

Vorsicht beim Angreifen des Tellers! Diese erwärmen sich ebenfalls mit und sind dementsprechend heiß.

Kochen mit der Mikrowelle

Wichtig beim Kochen mit der Mikrowelle ist, dass die richtige Einstellung gewählt wird.Wichtig beim Kochen mit der Mikrowelle ist, dass die richtige Einstellung gewählt wird. (Foto by: monkeybusiness / Depositphotos)

Gemüse blanchieren

Blanchieren ist eine Kochtechnik, die oft verwendet wird, um Gemüse zu garen und dabei das frische und lebendige Aussehen sowie die Nährstoffe zu bewahren.

Mit der Mikrowelle kann man ebenfalls Gemüse blanchieren. Hierbei wird das Gemüse zuerst geputzt, und wenn nötig geschnitten, und danach mit Wasser in ein geeignetes Geschirr gegeben, das in der Mikrowelle verwendet werden darf.

Bei 600 Watt dauert das Blanchieren zwischen zwei und fünf Minuten, je nachdem, um welches Gemüse es sich handelt. Danach wird das Gemüse aus dem Wasser genommen und in Eiswasser kurz abgeschreckt. Danach kann man das Gemüse weiter verwenden oder gleich servieren.

Fleisch garen

Obwohl die Mikrowelle oft für das schnelle Erwärmen von Speisen genutzt wird, kann es auch zum Garprozess von Fleisch genutzt werden. Die Leistung sollte hierfür mindestens 500 Watt betragen, jedoch nicht 750 Watt überschreiten, da dies zur Austrocknung des Fleisches führen würde.

Grundsätzlich ist jede Fleischsorte geeignet, um in der Mikrowelle zubereitet zu werden. Allerdings sollte man dies trotzdem bei Rind- und Wildfleisch möglichst vermeiden, da es dazu neigt schnell auszutrocknen und zäh und ledrig wird.

Wenn man andere Fleischsorten wie Schwein oder Geflügel garen möchte, sollte man kein zusätzliches Fett oder Wasser hinzugeben; der Gehalt des Fleisches reicht völlig. Je nachdem, welches geschmackliche Ziel man erreichen will, kann man aber mit etwas Sahne nachhelfen.

Backen mit der Mikrowelle

Gerade der berühmte Tassenkuchen hat in den letzten Jahren in Deutschland Einzug gehalten. Dabei wird der "Teig" in einer geeigneten Tasse angerührt und in der Mikrowelle gebacken.

Moderne Mikrowellen bieten eine Vielzahl von Backfunktionen, wie zum Beispiel die Heißluftfunktion, mit denen man Kuchen, Kekse, Brote, Pizzen und andere Backwaren zubereiten kann. Dabei gilt es zu beachten, dass man hier hauptsächlich auf geeignete Silikonformen zurückgreifen sollte, da diese eher für eine Mikrowelle geeignet sind.

Unsere Rezept-Tipps:


Bewertung: Ø 4,2 (31 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Wie kocht man nachhaltig?

Wie kocht man nachhaltig?

Nachhaltig zu kochen und bewusst mit Lebensmitteln umzugehen, hilft dabei Ressourcen zu schonen. Hier erfährt man, wie Nachhaltigkeit in der Küche funktioniert.

weiterlesen...
Kochen mit dem Omnia Backofen

Kochen mit dem Omnia Backofen

Camper kennen und schätzen den kleinen Omnia Backofen schon länger. Er ist eine tolle Ergänzung für alle, die keinen Backofen haben oder unterwegs nicht auf Brötchen und Co verzichten wollen.

weiterlesen...

User Kommentare