Einfache Orangenmarmelade

Zutaten für 15 Portionen
6 | kg | Orangen, davon 1 Bio-Orange |
---|---|---|
1.5 | kg | Gelierzucker 1:1 |
4 | Pk | Gelierfix 2:1 |
4 | EL | Zitronensaft |
Kategorien
Zeit
65 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst die Bio-Orange heiß abwaschen, trocken reiben und zur Seite legen. Von den übrigen Orangen oben und unten einen Deckel abschneiden.
- Die Orangen anschließend aufrecht stellen und die Schale mit einem scharfen Messer von oben nach unten vom Fruchtfleisch schneiden. Dabei unbedingt sicherstellen, dass keine weißen Innenhäute am Fruchtfleisch verbleiben.
- Die Orangenreste über einem großen Kochtopf fest auspressen, dann entsorgen.
- Nun die von der Schale befreiten Orangen in eine Hand nehmen, die Filets mit einem scharfen Messer zwischen den Trennhäuten herausschneiden und in eine Schüssel geben.
- Mit einem Zestenreißer - oder einem scharfen Messer - feine Streifen von der Bio-Orange abziehen oder schneiden und ebenfalls in den Kochtopf geben. Auch hier darauf achten, dass keine weiße Innenhaut an der Schale verbleibt.
- Die restliche Schale wie beschrieben von der Frucht schneiden, die Filets herauslösen und zu den übrigen Orangenfilets geben. Insgesamt 3 kg Orangen-Fruchtfleisch abwiegen und in den Kochtopf geben.
- Zuletzt den Gelierzucker, das Gelierfix und den Zitronensaft unter die Orangenfilets mischen und die Frucht-Zucker-Masse bei mittlerer Temperatur zum Kochen bringen. Die Einfache Orangenmarmelade etwa 2 Minuten aufkochen, anschließend etwa 30-35 Minuten bei niedriger Hitze leise köcheln lassen.
- Die fertige Marmelade heiß in saubere Schraubgläser füllen, fest verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen. Anschließend wieder umdrehen und auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Die weiße Innenhaut der Orangen muss vollständig entfernt werden, weil sie die Marmelade bitter macht.
Ein wenig frischer Ingwer (1 cm) und etwas Salz (0,5 TL) können zusätzlich als Geheimzutaten dieses köstlichen Aufstrichs eingesetzt werden, was zuletzt niemand herausschmecken wird. Aber sie balancieren die süßen und bitteren Aromen der Marmelade wunderbar aus.
Unbedingt auch mal Bitterorangen (Pomeranzen - Saison Dezember-März) verwenden. Die Früchte heiß waschen, entkernen, die Kerne in ein Tee-Ei füllen und wegen ihres Pektingehalts mitkochen. Die Früchte mit der Schale in sehr dünne Scheiben schneiden, 3 kg abwiegen und mit Schritt 7 weitermachen. Das karamellig-bittere Aroma und die Zitrusnote der fertigen Marmelade sind umwerfend.
User Kommentare
Wie im Tipp angegeben sollte man das mit Bitterorangen mal machen. Dann bekommt man eine „Original Englische Orangenmarmelade“ zustande, schmeckt umwerfend.
Auf Kommentar antworten
Die Marmelade ist superlecker Nur eine Frage_ 5 Minuten auf den Kopf stellen ... warum?? Das macht (für mich) gar keinen Sinn.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für den Kommentar und für die Frage. Der Grund für das Umdrehen ist, wenn das Glas heiß befüllt und sofort verschlossen wird, ist der Deckel oft nicht steril. Durch das Umdrehen kommt die heiße Marmelade direkt mit dem Deckel in Kontakt und tötet eventuell vorhandene Keime oder Sporen am Deckelinneren ab. Das erhöht die Haltbarkeit und senkt das Risiko von Schimmel. Wer aber ohnehin sehr sauber arbeitet (sterile Gläser, sterile Deckel, heiß eingefüllt), kann darauf verzichten – viele moderne Einmachmethoden lassen es aus. Herzliche Grüße Das Team von GuteKueche.de!
Auf Kommentar antworten