Ernährung beim Marathon

Monatelanges Training, zahlreiche Trainingsläufe, mehrere Dauerläufe, Wettkämpfe – einen Marathon zu laufen stellt viele Freizeitläufer nicht nur zeitlich sondern auch körperlich vor eine große Aufgabe. Mit der falschen Ernährung kann man beim Wettkampf die ganze Vorbereitung zu nichte machen.

Ernährung beim Marathon Die richtige Ernährung beim Marathon kann wesentlichen Einfluss auf den Erfolg haben. (Foto by: Wavebreakmedia / Depositphotos)

Selbstüberwindung

Der Marathon – gute 42 Kilometer Selbstüberwindung mit dem großen Ziel „Ankommen“. Viele Hobbyläufer träumen davon: einmal mit einer nach der eigenen Leistungsfähigkeit guten Zeit einen Marathon bestreiten.

Viele scheitern trotz empfunden guter Vorbereitung. Die Fehler liegen häufig bei der Wettkampfvorbereitung, also im Training, bei der Renneinteilung aber eben auch bei der Ernährung vor und während des Marathons. Wer hier alles richtig macht, ist dem Ziel ein Stück näher.

Es ist eine Disziplin der Leichtathletik, die ohne Training nicht auskommt. Mit Trainingsplänen und der richtigen Ernährung kommt der Erfolg ganz von selbst.

Der Tag vor dem Wettkampf

Bereits am Tag vor dem Wettkampf kann und muss sich der Läufer eine ernährungstechnische Wettkampfgrundlage schaffen ohne sich dabei allerdings unnötig mit allzu großen Mengen zu belasten.

Um die Glykogenspeicher zu füllen sollten vor allem kohlenhydratreiche, aber fettarme Lebensmittel verzehrt werden.

Demgegenüber empfiehlt es sich auf tierisches Eiweiß wie Fisch, Fleisch, Eier und Milchprodukte gänzlich zu verzichten. Sie belasten den Darm stärker als rein pflanzliche Kost.

Wichtig ist außerdem, für eine gute Wasserversorgung zu sorgen. Zwei bis drei Liter stilles Wasser sollten am Tag vor dem Wettkampf über den Tag verteilt getrunken werden, um die Speicher zu füllen.

Ernährung beim Marathon Vor und während des Marathons sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. (Foto by: Syda_Productions / Depositphotos)

Das Wettkampffrühstück

Am Wettkampftag sollte rechtzeitig gefrühstückt werden, damit der Körper noch vor dem Start den Stoffwechsel einstellt.

Finger weg von schnellverdaulichen Kohlenhydraten wie Toastbrot, Weißbrot oder Brötchen mit zuckerhaltigen Marmeladen oder Honig!

Besser geeignet sind Mischungen aus Vollkornprodukten wie Müsli oder Haferflocken und reifem Obst. Auch Nüsse liefern wertvolle Nährstoffe für den Wettkampf.

Ernährung beim Marathon Ein gesundes Frühstück, beispielsweise mit Obst und Haferflocken, ist am Tag des Wettkampfs besonders wichtig. (Foto by: HHLtDave5 / Depositphotos)

Am besten testet man das gewünschte Frühstück schon mal vorher bei einem Trainingslauf aus, um am Wettkampftag keine Überraschungen zu erleben.

Ein Tipp: gut gekaut ist halb verdaut! Gerade vor einem Marathon ist es besonders wichtig, die Nahrung gut eingespeichelt und zerkleinert in den Darm zu befördern.

Während des Marathons

Mit einer guten Grundlage im Bauch, die aus langsam verdaulichen Kohlenhydraten besteht und über die Stunden des Laufs hinweg Energie zur Verfügung stellt, ist das wichtigste getan.

Nun gilt es noch ausreichend zu trinken. Am besten geeignet ist Wasser. Wer sehr viel schwitzt, kann gegen Ende des Laufes zu den isotonischen Sportlergetränken greifen.

Hoch konzentrierte Energie in Form von Riegeln und Gelen belasten den Körper und sind deshalb nur bedingt empfehlenswert. Auf keinen Fall sollte der Läufer während des Laufes zum Traubenzucker greifen. Der kurzzeitige Energieschub kann über die Insulinanstieg einen Unterzucker auslösen.


Bewertung: Ø 4,7 (3 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Kollath Frühstück

KOLLATH FRÜHSTÜCK

Mit diesem Rezept für ein Kollath Frühstück gelingt ein gesunder Start in den Tag. Das Geheimnis dabei sind Kollath-Flocken, Obst und Joghurt.

Kartoffel-Pizza

KARTOFFEL-PIZZA

Bei diesem etwas anderem Pizza-Rezept wird der Pizzateig mit Quark zubereitet und mit Kartoffel- sowie Tomatenscheiben belegt und mit Käse überbacken.

Obst-Joghurt-Müsli

OBST-JOGHURT-MÜSLI

So ein frisches Obst-Joghurt-Müsli garantiert einen guten Start in den Tag und mit diesem Rezept ist das gesunde Frühstück schnell zubereitet.

Müslimix-selbstgemacht

MÜSLIMIX-SELBSTGEMACHT

Hier ein Rezept für einen selbstgemachten Müslimix, der als Grundlage für ein gesundes Frühstück verwendet werden kann.

Lasagne mit Walnüssen

LASAGNE MIT WALNÜSSEN

Neu und einzigartig ist dieses Rezept für Lasagne mit Walnüssen - Mangold, Ricotta-Käse und eine köstliche Sauce verwöhnen den Gaumen.

Pflaumenmus

PFLAUMENMUS

Dieses Pflaumenmus-Rezept ist einfach in der Zubereitung, allerdings müssen die Pflaumen eine Nacht ruhen, bevor sie zu fruchtigem Aufstrich werden.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare