Die richtige Sporternährung

Gesundheit und Lebensfreude verbindet zwei wichtige Bausteine unseres Alltags: die Ernährung und den Sport. Egal wie gesund man sich auch ernährt, ohne regelmäßige Bewegung können Körper und Geist nicht auf Dauer gesund, fit und jung bleiben.

Hobbysportler

Die richtige Sporternährung Joggen gilt als beliebteste Sportart. (Foto by: Maridav / Depositphotos)

Die tägliche Bewegung der Menschen sieht sehr unterschiedlich aus. Leider nimmt die Zahl der absoluten Bewegungsmuffel – der Couch-Potatoes – in Deutschland immer mehr zu.

Andere haben nur die Hausarbeit, das Treppensteigen und vielleicht noch den Gang zum Bäcker als körperliche Aktivität auf dem Plan.

Demgegenüber gibt es aber auch viele Hobbysportler, die ihre Sportart mit großer Ernsthaftigkeit und Hingabe betreiben. So manch einer führt dabei den eigenen Körper regelmäßig an seine Leistungsgrenze. Dabei finden sich Ernährungspläne und Powerfood ganz oben auf der Liste. Lesen Sie mehr über gesunde Power:

Ein gesundes Gleichgewicht

Körperliche Aktivität – egal ob Treppensteigen, Joggen oder Marathon – benötigt immer Energie, welche vom Stoffwechsel für die Muskeln bereitgestellt werden muss.

Bei einem gesunden, normalgewichtigen Erwachsenen, der Freizeitsport betreibt, sollte es deshalb das Ziel sein, die Energiebilanz zwischen aufgenommener und verbrauchter Energie ausbalanciert zu halten.

Soll die Bewegung mit Abnehmen verbunden sein, sollte weniger Energie zugeführt werden.

Bei manchen Sportarten, wie beim Kraftsport kann es aber sogar nötig sein, mehr Energie zuzuführen als zu verbrauchen.

Egal ob eine Zu- oder Abnahme gewünscht ist, hängen die Erfolge aber mit dem Speiseplan zusammen.

Sport ist nicht gleich Sport

Die richtige Sporternährung Ziel beim Kraftsport ist, Muskeln aufzubauen. (Foto by: alebloshka / Depositphotos)

Ob eine spezielle Sporternährung sinnvoll ist und wie diese aussehen sollte, hängt vor allem von der ausgeübten Sportart ab.

Man unterscheidet im Wesentlichen drei Arten von Sport:

  • die Ausdauersportarten wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen
  • die Kraftsportarten wie Bodybuilding oder Gewichtheben
  • die kombinierten Sportarten, die Ausdauer- mit Kraftelementen verbinden wie die Spiel-, Kampf- und Schnellkraftsportarten

Zu den letzteren zählen auch die meisten Mannschaftssportarten wie Fußball, Basketball oder Wasserball. Typisch für diese Sportarten ist, dass einerseits Ausdauer notwendig ist wie beim Fußballer, der 90 Minuten auf dem Fußballplatz in Bewegung ist.

Auf der anderen Seite treiben Zwischenspurts den Körper kurzzeitig auf Höchstleistung und um die nötige Endgeschwindigkeit zu erreichen, ist eine gute Bemuskelung notwendig.

Richtige Sporternährung

Die richtige Sporternährung Die richtige Ernährung beim Sport ist von verschiedenen Faktoren abhängig. (Foto by: halfpoint / Depositphotos)

Ein Sportler verbraucht also mehr Energie als ein Nichtsportler. Sein Energiebedarf setzt sich aus seinem Grundumsatz, dem Leistungsumsatz während der Bewegung, seinem Verdauungsverlust und der nahrungsinduzierten Thermogenese zusammen.

Weil ein Sportler außerdem mehr Muskeln hat als ein Nichtsportler, verbraucht er sogar im Ruhezustand mehr Energie. Umfang und Zusammensetzung der richtigen Sporternährung hängen also von vielen verschiedenen Faktoren ab.


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

PASSENDE REZEPTE

Einfaches Zucchinigemüse mit Tomaten

EINFACHES ZUCCHINIGEMÜSE MIT TOMATEN

Dieses Zucchinigemüse mit Tomaten ist bekömmlich, gesund und schmeckt einfach gut. Mit diesem Rezept gelingt schnell eine tolle Beilage.

Broccoligemüse

BROCCOLIGEMÜSE

Wer gesundes Gemüse auf den Tisch bringen möchte, ist mit diesem Rezept für ein leckeres Broccoligemüse mit Kefirsauce sicher gut beraten.

Nudelsalat mediterran

NUDELSALAT MEDITERRAN

Dieses Rezept für Nudelsalat mediterran kann als Hauptgericht, genauso wie als Beilage angeboten werden. Mit diesem Nudelsalat kommt man immer gut an.

Gemüse Reis Wokpfanne

GEMÜSE REIS WOKPFANNE

Eine Wokpfanne mit Gemüse und Reis ist ein sehr gesundes, vegetarisches Rezept, denn beim Garen im Wok bleiben die Vitamine sehr gut erhalten.

Karottenaufstrich

KAROTTENAUFSTRICH

Herrlich leicht ist dieser Karottenaufstrich, der prima schmeckt und nebenbei auch noch sehr gesund ist. Ein tolles, frisches Aufstrich-Rezept.

Gedämpfte Kartoffelknödel

GEDÄMPFTE KARTOFFELKNÖDEL

Dieses Rezept für gedämpfte Kartoffelknödel ist köstlich und originell zugleich und stellt eine tolle Beilage zu Fleischgerichten dar.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare