Ewigkeitskuchen

Es heißt, der Ewigkeitskuchen heißt so , weil er eine Ewigkeit hält. Natürlich nur dann, wenn er nicht aufgegessen wird. Hier ist das Rezept dafür.

Ewigkeitskuchen Foto Alely / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (158 Stimmen)

Zutaten für 12 Portionen

200 g Butter, weich
250 g Zucker
5 Stk Eier, Gr. M
200 g Zitronat
200 g Rosinen
300 g Mehl
200 g Mandeln, gemahlen
0.5 Pk Backpulver
2 TL Bio-Zitronenabrieb
1 EL Arrak

Zeit

110 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Backofen auf 190 °C (Umluft 170 °C) vorheizen und eine Kastenform mit Butter ausfetten.
  2. Zunächst die weiche Butter mit 2/3 des Zuckers in eine Rührschüssel geben und mit den Schneebesen einer Küchenmaschine sehr schaumig rühren. Dann die Eigelbe nach und nach einzeln unterrühren.
  3. Anschließend das Mehl, die Mandeln und das Backpulver mischen und nur kurz unter die Eimasse rühren.
  4. Nun den Zitronenabrieb, den Arrak, das Zitronat und die Rosinen untermischen.
  5. Zum Schluss das Eiweiß steif schlagen, währenddessen den restlichen Zucker einrieseln lassen und weiterrühren, bis der Eischnee glänzt. Danach vorsichtig unter den Teig heben.
  6. Jetzt den Teig in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen. Dann im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene ca. 90 Minuten backen.
  7. Den fertigen Ewigkeitskuchen aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und zum vollständigen Auskühlen aus der Form auf ein Backgitter stürzen. Zuletzt mit Puderzucker bestreuen und genießen.

Tipps zum Rezept

Wenn möglich, ungeschwefelte Rosinen verwenden. Sofern keine erhältlich sind, geschwefelte Rosinen gründlich waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen, bevor sie in den Teig kommen.

Zitronat ist häufig recht grob gewürfelt. Wer das nicht mag, hackt ihn - eventuell zusammen mit den Rosinen - etwas kleiner.

Nach etwa der Hälfte der Backzeit den Kuchen mit einem Bogen Alufolie oder Backpapier abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.

Der Kuchen kann wunderbar ein paar Tage vor dem geplanten Verzehr gebacken werden. Sobald er vollständig ausgekühlt ist, in Folie wickeln. So ist er bis zu 14 Tage haltbar.

Nährwert pro Portion

kcal
482
Fett
25,71 g
Eiweiß
9,71 g
Kohlenhydrate
52,64 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Puddingkuchen mit Streuseln

PUDDINGKUCHEN MIT STREUSELN

Dieser köstliche und saftige Puddingkuchen mit Streuseln passt perfekt auf die nächste Kaffeetafel. Das Rezept dafür ist schnell nachzubacken.

Omas Papageienkuchen

OMAS PAPAGEIENKUCHEN

Der saftig-bunte Papageienkuchen ist nicht nur auf Kinderfesten der absolute Renner, sondern kommt auch bei Erwachsenen gut an. Hier ist das Rezept.

Zitronenkuchen

ZITRONENKUCHEN

Der Zitronenkuchen ist einfach und schnell zubereitet und schmeckt köstlich. Gäste werden von dem Rezept begeistert sein.

Marmorkuchen mit Öl

MARMORKUCHEN MIT ÖL

Dieser leckere, saftige Marmorkuchen mit Öl ist eine tolle Sache und es ist erstaunlich, wie schnell und einfach er nach diesem Rezept gebacken ist.

Einfacher Pfirsichkuchen

EINFACHER PFIRSICHKUCHEN

Mit diesem Rezept gelingt ein ganzes Blech mit einfachem Pfirsichkuchen, der wunderbar locker und saftig ist und wie ein Stück Sonnenschein schmeckt.

Rhabarberkuchen mit Pudding

RHABARBERKUCHEN MIT PUDDING

Der säuerliche Rhabarber findet bei diesem Rezept seinen idealen Partner. Rhabarberkuchen mit Pudding ist ein lukullischer Genuss.

User Kommentare