Grundrezept Hermann-Teig

In den 80er Jahren machte der Hermann überall seine Runde. Wer Zeit hat, kann das Grundrezept Hermann-Teig selber ansetzen und weitergeben.

Grundrezept Hermann-Teig Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

Zutaten für Hermann-Teig Ansatz

100 g Weizenmehl, Type 405
1 EL Zucker
0.5 Pk Trockenhefe
200 ml Wasser, lauwarm

Zutaten Tag 5 nach der Ruhephase

100 g Weizenmehl, Type 405
150 g Zucker
150 ml Milch

Zutaten Tag 10 nach der Ruhepause

100 g Weizenmehl, Type 405
150 g Zucker
150 ml Milch

Zeit

28 min. Gesamtzeit 28 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

Bitte beachten: Die passive Zubereitungszeit für das Grundrezept Hermann-Teig beträgt insgesamt 14 Tage.

Hermann-Teig ansetzen:

  1. In eine verschließbare Kunststoff-Schüssel zunächst das Mehl sieben, Zucker und Trockenhefe hinzufügen und das lauwarme Wasser untermischen. Die Zutaten mit einem Holzkochlöffel verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  2. Die Teig-Schüssel mit einem Deckel fest verschließen und bei Raumtemperatur 2 Tage lang stehen lassen. An beiden Tagen die Schüssel öffnen, den Teig 1 x kräftig umrühren, fest verschließen und ruhen lassen.
  3. Jetzt zieht der Hermann-Teig für 2 Tage in den Kühlschrank um. Auch an diesen beiden Tagen den Teig jeweils 1 x kräftig umrühren und anschließend wieder in den Kühlschrank stellen.

Hermann-Teig nach der Ruhezeit füttern und pflegen:

  1. An Tag 1 den Hermann-Teig im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. An Tag 2-4 den Hermann-Teig im Kühlschrank ruhen lassen, aber 1 x täglich kräftig umrühren, fest verschließen und zurück in den Kühlschrank stellen.
  3. An Tag 5 den Hermann-Teig füttern, und zwar mit Mehl, Zucker und Milch. Nach dem Umrühren fest verschließen und zurück in den Kühlschrank stellen.
  4. An Tag 6-9 den Hermann-Teig im Kühlschrank ruhen lassen, aber 1 x täglich kräftig umrühren. Danach die Schüssel fest verschließen und zurück in den Kühlschrank stellen.
  5. An Tag 10 den Hermann-Teig erneut mit Mehl, Zucker und Milch füttern und anschließend kräftig umrühren.
  6. Zuletzt den Teig in 4 gleich große Portionen teilen. Die Portionen, die nicht verbacken werden, entweder verschenken, einfrieren oder erneut anfüttern - siehe Tag 1 füttern & pflegen.

Nährwert pro Portion

kcal
628
Fett
3,49 g
Eiweiß
10,97 g
Kohlenhydrate
138,42 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Zuckerguss Grundrezept

ZUCKERGUSS GRUNDREZEPT

Das Zuckerguss Grundrezept ist ganz einfach umzusetzen und mit ihm werden Kuchen, Muffins, Torten und Plätzchen noch leckerer und attraktiver.

Schokoladenglasur Grundrezept

SCHOKOLADENGLASUR GRUNDREZEPT

Dieses Schokoladenglasur Grundrezept ist einfach zubereitet und eignet sich hervorragend zum Verzieren von Torten, Kuchen und Plätzchen.

Rinderbrühe selber machen

RINDERBRÜHE SELBER MACHEN

Wer Rinderbrühe selber machen will, benötigt zwar ein wenig Zeit, aber das Ergebnis kann sich nach diesem Grundrezept schmecken lassen.

Kartoffelstampf Grundrezept

KARTOFFELSTAMPF GRUNDREZEPT

Kartoffelstampf ist schnell zubereitet und schmeckt zu vielen Fleischgerichten einfach toll. Mit diesem Grundrezept gelingt die beliebte Beilage.

Einfache Zuckerglasur

EINFACHE ZUCKERGLASUR

Mit diesem Rezept gelingt eine einfache Zuckerglasur mit Puderzucker, mit der Plätzchen, Cupcakes, Gebäck oder Kuchen verziert werden können.

Hefeteig mit Trockenhefe ohne Ei

HEFETEIG MIT TROCKENHEFE OHNE EI

Mit diesem Rezept gelingt einfach und rasch ein lockerer, süßer Hefeteig - ganz ohne Ei. Anstelle frischer Hefe wird Trockenhefe verwendet.

User Kommentare