Rinderbrühe selber machen

Zutaten für 4 Portionen
2 | Stk | Zwiebeln, mittelgroß |
---|---|---|
2 | zw | Liebstöckel |
2.5 | l | Wasser |
1 | TL | Salz |
0.5 | TL | Thymian, getrocknet |
8 | Stk | Pimentkörner |
15 | Stk | Pfefferkörner |
2 | Stk | Lorbeerblätter |
750 | g | Suppenfleisch, vom Rind |
3 | Stk | Markknochen, vom Rind |
2 | Stk | Möhren |
250 | g | Knollensellerie |
1 | Stg | Lauch |
2 | zw | Petersilie |
1 | Prise | Pfeffer, frisch gemahlen |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
110 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Zwiebeln halbieren (nicht schälen) und mit der Schnittfläche nach unten in einem Topf ohne Fett anrösten, bis sie gebräunt sind.
- In der Zwischenzeit das Gemüse (Lauch, Knollensellerie und Möhren) waschen, putzen und in grobe Stücke schneiden.
- Danach Knochen und Rindfleisch (eventuell auch Beinscheiben und Ochsenschwanz) in den Topf zu den Zwiebeln geben, das Gemüse hinzufügen und mit Wasser auffüllen - Fleisch und Gemüse sollte komplett vom Wasser bedeckt sein.
- Jetzt noch Petersilie, Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Pimentkörner, Liebstöckel, Thymian und Salz einrühren, den Topf aufkochen lassen und bei kleiner Hitze für rund 90 Minuten, köcheln lassen. Den entstandenen Schaum, dabei immer wieder abschöpfen - so bleibt die Suppe auch schön klar.
- Zum Schluss Fleisch und Knochen aus der Suppe nehmen, die Rinderbrühe durch ein feines Sieb abgießen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Tipps zum Rezept
Während des Kochens nach Bedarf noch ein wenig Wasser hinzufügen, damit das Fleisch immer mit Flüssigkeit bedeckt ist.
Mit diesen Rezepten zeigen wir, wie eine Hühnerbrühe oder eine Gemüsebrühe selber gemacht wird.
In Österreich wird als Basis für eine Rinderbrühe der Tafelspitz, ein mageres Stück Fleisch aus der Rinderhüfte, verwendet. Nach dem Kochen kann man daraus den bekannten Wiener Tafelspitz zubereiten.
User Kommentare
Für eine Rinderbrühe sollte das Fleisch in kaltes Wasser eingelegt werden (wie hier beschrieben), da gehen die Geschmacksstoffe vom Fleisch ins Wasser über. Wenn man das Fleisch in kochendes Wasser reinlegt, bleibt der Geschmack im Fleisch, also eher für Tafelspitz gedacht. Ich gebe auch noch Eiweiß nach einiger Zeit in die Suppe, lasse es kurz mitkochen und fische es wieder heraus. Eiweiß bindet die Trübstoffe und die Suppe wird klarer.
Auf Kommentar antworten