Johannisbeer-Essig
Zutaten für 4 Portionen
| 150 | g | Johannisbeeren, schwarz |
|---|---|---|
| 150 | g | Johannisbeeren, rot |
| 0.5 | Stk | Zitrone |
| 1.5 | zw | Zitronenthymian |
| 500 | ml | Weißweinessig |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
15 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Zuerst die Johannisbeeren verlesen, waschen und auf Küchenpapier trocknen.
- Danach den Thymian waschen, trocknen und in kleinere Ästchen zerteilen.
- Als Nächstes die Zitrone auspressen.
- Nun die Johannisbeeren von den Rispen streifen und mit den Thymianästchen in eine saubere Flasche mit Schraub- oder Bügelverschluss füllen.
- Im Anschluss daran den Zitronensaft sowie den Weißweinessig dazugeben und die Flasche fest verschließen.
- Vor der Verwendung den Johannisbeer-Essig für 2-3 Wochen an einem dunklen sowie kühlen Ort ruhen lassen.
Tipps zum Rezept
Die Johannisbeeren am besten in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser geben, mit den Händen vorsichtig hin und her bewegen, damit Schmutz sich löst. Dann in ein Sieb abgießen, die Schüssel mit frischem Wasser füllen und den Vorgang wiederholen, bis das Wasser klar bleibt.
Auf und mit Küchenpapier lassen sich die Beeren am besten trocknen. Eine Gabel hilft dabei, sie leicht von den Rispen zu streifen.
Die Flasche sollte vor dem Befüllen mit kochendem Wasser gefüllt und gespült werden. Anschließend kopfüber gut abtrocknen lassen.
Der Johannisbeer-Essig besitzt eine feine Säure. Er kann immer dort eingesetzt werden, wo ein Hauch Säure zusätzliche Akzente setzt, beispielsweise bei Dressings, Suppen und Saucen.
User Kommentare