Käsespätzle mit Röstzwiebeln

Ein echter Klassiker aus dem schönen Österreich sind Käsespätzle – vor allem im Schiurlaub wird dieses leckere Rezept auf vielen Hütten serviert.

Käsespätzle mit Röstzwiebeln

Bewertung: Ø 4,4 (34 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 EL Butter, für die Pfanne
200 g Käse, gerieben z.B. Emmentaler, Gauda

Zutaten für den Spätzleteig

300 g Weizenmehl, Type 405
4 Stk Ei
1 TL Salz
150 ml Mineralwasser, mit Kohlensäure

Zutaten für die Röstzwiebel

2 Stk Zwiebel
2 EL Mehl
1 EL Butter, für die Pfanne
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Zuerst wird der Spätzleteig zubereitet. Dazu alle Teigzutaten in eine Schüssel gegeben und so lange rühren bis der Teig Blasen wirft – den Spätzleteig bei Zimmertemperatur etwa 20 Minuten quellen lassen.
  2. In der Zwischenzeit kann man einen großen Kochtopf mit leicht gesalzenem Wasser aufsetzen, zum Kochen bringen und die Temperatur reduzieren.
  3. Danach den Teig mit Hilfe eines Spätzlehobels in das leicht kochende Wasser drücken – sobald die Spätzle oben schwimmen sind sie fertig und man kann sie mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben.
  4. Für die Röstzwiebel, die Zwiebel pellen, in dünne Ringe schneiden, auf einer Arbeitsfläche ausbreiten und mit Mehl bestäuben.
  5. Nun die Butter in einer Pfanne heiß werden lassen und die Zwiebelringe darin für 8-10 Minuten goldbraun braten und auf die Seite stellen.
  6. In einer anderen Pfanne ein wenig Butter erhitzen und die gut abgetropften Spätzle darin anbraten – dabei immer wieder durchrühren.
  7. Anschließend die Hälfte vom geriebenen Käse in die Spätzle einrühren, schmelzen lassen und ein wenig mit Salz und Pfeffer würzen.
  8. Zum Schluss den restlichen, geriebenen Käse darüberstreuen und die Pfanne im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Ober-Unterhitze den Käse schmelzen lassen.
  9. Die Käsespätzle mit den gerösteten Zwiebel garnieren und mit grünem Blattsalat servieren.

Tipps zum Rezept

Der Teig sollte eine glatte bis zähe Konsistenz haben sodass er in dicken Tropfen vom Kochlöffel tropft. Bei Bedarf etwas Wasser oder eben Mehl hinzufügen.

Ähnliche Rezepte

Steirischer Backhendlsalat

Steirischer Backhendlsalat

Der steirische Backhendlsalat ist ein traditionelles Gericht aus Österreich und darf dort bei keinem Heurigen fehlen. Hier ist das Rezept dafür .

Österreichischer Apfelkren

Österreichischer Apfelkren

Österreichischer Apfelkren ist eine beliebte Beilage zu Tafelspitz. Er schmeckt auch zu vielen anderen Speisen und das Rezept dafür ist einfach.

Schneller Wiener Apfelstrudel

Schneller Wiener Apfelstrudel

Jeder sollte einmal im Leben einen herrlich duftenden Wiener Apfelstrudel im heimischen Ofen backen - hier ein einfaches Rezept.

Nockerl mit Speck und Lauch

Nockerl mit Speck und Lauch

Ein tolle Kombination sind Nockerl mit Speck und Lauch. Bei diesem schnellen Rezept werden die Nockerl selbstgemacht.

Almraunkerl

Almraunkerl

Almraunkerl - dabei handelt es sich um eine typische österreichische Spezialität, die auf Almhütten und Bauernhöfen gereicht wird.

Tiroler Gröstel

Tiroler Gröstel

Das Tiroler Gröstel ist ein traditionelles Pfannengericht aus Österreich und besteht aus Kartoffeln und Rind- oder Schweinefleisch.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte