Österreichischer Apfelkren

Zutaten für 2 Portionen
2 | Stk | Äpfel |
---|---|---|
0.25 | Stk | Zitrone, nur der Saft |
25 | g | Zucker |
25 | g | Kren (Meerrettich), frisch |
Kategorien
Zeit
15 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 5 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Äpfel waschen, schälen und vierteln.
- Die Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch auf einem Gemüsehobel grob reiben.
- Anschließend den Apfelrieb mit dem Zitronensaft und dem Zucker in einen kleinen Topf geben und bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten köcheln lassen.
- Währenddessen den Kren (Meerrettich) fein reiben.
- Den Topf vom Herd nehmen, den Kren unterrühren und den österreichischen Apfelkren noch einmal abschmecken.
- Danach abgedeckt in den Kühlschrank stellen und später kalt servieren.
Tipps zum Rezept
Wichtigste Zutat ist hier frischer Meerrettich. Die Meerrettichwurzel vor dem Reiben mit einem scharfen Küchenmesser schälen. Den nun weißen Meerrettich reiben (Achtung, seine Schärfe lässt die Augen tränen!) und sofort mit Zitronensaft mischen, damit er nicht grau wird.
Die Meerrettich-Wurzel kann ungeschält in Frischhaltefolie gewickelt und dann bis zu 6 Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden.
Der Apfelkren schmeckt auch hervorragend zu kaltem, gekochtem Fleisch, zu Kochfisch und zu geräucherten Fischen wie Lachs, Forelle und Heilbutt. Wird er mit Frischkäse oder Joghurt verrührt, passt er als Dip auch prima zu rohem Gemüse.
Wenn schon der Apfelkren nach österreichischem Rezept zubereitet wird, dann soll es auch das passende Rezept für einen österreichischen Tafelspitz sein.
User Kommentare