Steirischer Backhendlsalat
Zutaten für 4 Portionen
200 | g | Feldsalat |
---|---|---|
1 | Stk | Zwiebel |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
8 | Stk | Hähnchenbrustfilets |
200 | ml | Sonnenblumenöl |
2 | EL | Schnittlauchröllchen |
1 | kg | Kartoffeln, festkochend |
Zutaten für das Salatdressing | ||
200 | ml | Wasser, lauwarm |
1 | TL | Salz |
1 | TL | Zucker |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | TL | Senf |
1 | Schuss | Kürbiskernöl |
Zutaten für die Panade | ||
2 | Stk | Eier, Gr. M |
3 | EL | Mehl |
5 | EL | Paniermehl |
Rezept Zubereitung
- Zuerst die Kartoffeln waschen, in Salzwasser rund 15-20 Minuten bissfest kohen und dann abgießen. Die Kartoffeln kalt abschrecken, pellen und in dünne Scheiben schneiden.
- Während die Kartoffeln garen, den Feldsalat putzen, gründlich waschen und trocken schleudern.
- Dann das Hähnchenfleisch kalt abwaschen und mit Küchenpapier gründlich trocknen. Dann kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
- Anschließend das Mehl und das Paniermehl jeweils auf einen flachen Teller geben. Die Eier in einen tiefen Teller aufschlagen und mit einer Gabel verquirlen.
- Nun das gewürzten Fleisch erst in Mehl, dann im Eiern und abschließend im Paniermehl wenden, so dass eine gleichmäßige Panade entsteht.
- Danach reichlich Sonnenblumenöl in einer beschichteten, hohen Pfanne erhitzen und das Fleisch darin rundum goldbraun backen. Die Hähnchenteile danach auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Für das Salatdressing den Essig mit dem Senf, etwas Wasser, Salz und Zucker verrühren und zuletzt das Kernöl unterschlagen. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen, fein hacken und zum Dressing geben.
- Die Pellkartoffelscheiben in das Dressing geben und beides gut vermischen. Erst kurz vor dem Servieren den Feldsalat und die Schnittlauchröllchen dazugeben und kurz untermengen.
- Zuletzt die Hähnchenstücke mit dem Salat auf Tellern anrichten, mit ein wenig Kürbiskernöl beträufeln und den steirischen Backhendlsalat sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Die Hähnchenbrustfilets gegebenenfalls von Fett und Sehnen befreien und eventuell quer halbieren. Alternativ können auch Hähnchenunter- oder -oberschenkel verwendet werden.
Den Feldsalat zunächst in stehendem Wasser waschen und dabei mit den Händen sanft bewegen, damit sich die Erde von den Wurzeln löst. Danach in ein Sieb geben, frisches Wasser einlaufen lassen und den Vorgang wiederholen. Die kleinen Wurzeln nach Möglichkeit so abschneiden, dass die Blätter als Bündel erhalten bleiben.
Möglichst selbstgemachtes Paniermehl aus altbackenem Weißbrot für die Panade verwenden. Ansonsten Panko, das japanische Paniermehl aus Weißbrot ohne Rinde, nehmen.
Zum Ausbacken des Hendls soll das Öl etwa 2 cm hoch in der Pfanne stehen. Je nach Größe der Pfanne eventuell etwas mehr als angegeben nehmen.
User Kommentare