Kaffeekränze
Zutaten für 70 Portionen
| 3 | EL | Mehl, für die Arbeitsfläche |
|---|
Zutaten für den Teig
| 400 | g | Butter, eiskalt |
|---|---|---|
| 200 | g | Zucker |
| 1 | TL | Bio-Zitronenabrieb |
| 2 | Stk | Eier, Gr. M |
| 600 | g | Weizenmehl |
Zutaten für die Garnitur
| 2 | Stk | Eigelbe, Gr. M |
|---|---|---|
| 100 | g | Hagelzucker |
Zeit
156 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 126 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Teig:
- Die kalte Butter in kleinen Stückchen in eine Rührschüssel schneiden. Dann den Zucker und das Ei dazugeben und alles mit den Knethaken einer Küchenmaschine grob vermischen.
- Den Zitronenabrieb und das Mehl dazugeben und alles zu einem möglichst homogenen Teig verarbeiten.
- Den Teig mit kalten Händen rasch durchkneten, bis keine Butterstückchen mehr zu sehen sind. Dann halbieren, jede Hälfte zur Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
Zubereitung Kaffeekränze:
- Den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
- Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen, eine Portion gekühlten Teig daraufgeben und mit einem Backholz etwa 5 mm dünn ausrollen.
- Aus dem Teig mit einem Ausstecher (rund, mit gewelltem Rand, Ø 5-6 cm), Kreise ausstechen. Mit einem kleinen Ausstecher (Ø 1 cm) den Teig aus der Mitte der Kreise ausstechen und die rohen Kränze auf dem vorbereiteten Blech platzieren. Die Eigelbe verrühren, die Rohlinge damit bestreichen und den Hagelzucker aufstreuen.
- Die erste Ladung Kaffeekränze in den Backofen schieben und etwa 10-12 Minuten backen. Anschließend herausnehmen und die Plätzchen mit dem Backpapier zum Auskühlen auf ein Backrost ziehen.
- Währenddessen die Teigreste rasch zusammenkneten und in den Kühlschrank legen. Die zweite Teigportion herausnehmen, ausrollen und weitere Plätzchen ausstechen. Dann auf das zweite Backblech legen, mit Eigelb bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
- Die zweite Fuhre ebenfalls etwa 10-12 Minuten backen, danach aus dem Ofen nehmen und auf einem Backgitter auskühlen lassen.
- Auch diese Teigreste rasch zusammenkneten, kühl stellen und etwa 30 Minuten kühlen. Danach noch einmal ein Blech mit Backpapier belegen, alle Teigreste erneut ausrollen und auf die gleiche Weise zu Plätzchen verarbeiten.
- Die fertigen Plätzchen auf einer Servierplatte zu kleinen Türmen stapeln und servieren.
Tipps zum Rezept
Für einen Mürbeteig ist es wichtig, dass die Zutaten kalt und möglichst rasch verarbeitet werden und der Teig vor dem Ausstechen der Formen gekühlt wird.
Der Mürbeteig kann - je nach Gusto - statt mit Zitronen- auch mit Orangenabrieb oder Vanillemark aromatisiert werden.
User Kommentare