Mangosalat

Zutaten für 2 Portionen
50 | g | Rucola |
---|---|---|
1 | Stk | Mango, reif |
120 | g | Himbeeren, frisch |
100 | g | Parmaschinken |
Zutaten für das Dressing
2 | EL | Limettensaft, frisch gepresst |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Chiliflocken |
1 | TL | Ahornsirup |
2 | EL | Olivenöl |
Kategorien
Zeit
20 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Zuerst den Rucola verlesen, waschen und trocken schleudern.
- Anschließend dDie Mango schälen, halbieren, entsteinen und das Fruchtfleisch in mundgerechte Würfel schneiden.
- Die Himbeeren verlesen und nach Möglichkeit nicht waschen.
- Nun für das Dressing den Limettensaft mit dem Ahornsirup, Salz und Chiliflocken in eine große Schüssel geben und gut miteinander verquirlen.
- Danach das Olivenöl in dünnem Strahl hinzufügen und mit einem flachen Schneebesen kräftig unterschlagen.
- Jetzt die Mangowürfel sowie die Himbeeren zum Dressing geben, alles vorsichtig vermengen und dann den Rucola untermischen.
- Zuletzt den Parmaschinken ein kleine Stücke zupfen, auf dem Mangosalat anrichten und servieren.
Tipps zum Rezept
Reife Mangos schmecken wunderbar, enthalten nur wenig Säure und sind leicht verdaulich. In den Früchten steckt besonders viel Vitamin A und C sowie Kalium, unentbehrlich für die Reizweiterleitung in Muskel- und Nervenzellen, das Zellwachstum und die Bildung von Eiweiß.
Reife Früchte geben bei leichtem Druck auf die Schale etwas nach und duften intensiv. Zunächst mit einem Sparschäler oder einem scharfen Küchenmesser die Schale entfernen. Dann das Fruchtfleisch links und rechts - ganz nah am Stein - abschneiden und würfeln. Fruchtfleisch, das noch am Stein haftet, entweder abschaben oder über der Salatschüssel fest auspressen.
Himbeeren sind sehr empfindlich und verlieren beim Waschen an Aroma. Deshalb lediglich verlesen, schadhafte Früchte aussortieren und nur stark verschmutzte Beeren kurz abbrausen.
Je feiner Parmaschinken geschnitten wird, umso besser schmeckt er. An der Wursttheke darum bitten, dass er wirklich hauchdünn aufgeschnitten wird. Sein Fettrand ist ein wichtiger Geschmacksträger und sollte mitverzehrt werden.
User Kommentare