Mango

Bis vor wenigen Jahren galt die Mango als Exot in deutschen Obstabteilungen, inzwischen ist die Tropenfrucht jedoch nahezu überall erhältlich. Die Mango sorgt für exotischen Flair und kann pur genossen oder zu süßen sowie pikanten Köstlichkeiten verarbeitet werden.

Mangos verfeinern mit ihrem saftigen Fruchtfleisch Smoothies und auch Desserts.Mangos verfeinern mit ihrem saftigen Fruchtfleisch Smoothies und auch Desserts. (Foto by: studioM / Depositphotos)

Herkunft

Die Mango hat ihren Ursprung in den tropischen Regenwäldern Indiens und Borneos. Mittlerweile wird sie rund um den Globus angebaut, in vielen Ländern Mittel- und Südamerikas, in den USA, Australien und in den tropischen Gebieten Afrikas und Asiens.

Zu den bedeutendsten Mangoproduzenten zählen Brasilien, Mexiko, Indien, die USA und Südafrika. In Europa werden Mangos hauptsächlich in Spanien angebaut.

Wann hat die Mango Saison?

Da die Anbaugebiete der Mango weltweit verteilt liegen, sind die Früchte das ganze Jahr über erhältlich.

Wie schmeckt eine Mango?

Unreife, grüne Mangos schmecken säuerlich. Ihren charakteristischen Geschmack entwickeln Mangos erst im reifen Zustand. Dann lassen sie sich mit dem Finger leicht eindrücken und verströmen einen intensiven Geruch.

Reife Mangos schmecken süß bis leicht säuerlich, mit einer je nach Sorte mehr oder weniger stark ausgeprägten harzigen Note.

Nährwerte der Mango

100 Gramm Früchte enthalten durchschnittlich 60 kcal, 12,8 Gramm Kohlenhydrate (davon 12 Gramm Zucker), 0,6 Gramm Eiweiß, 0,4 Gramm Fett sowie 1,7 Gramm Ballaststoffe.

Wie gesund ist die Mango?

Mangos sind reich an Vitamin C, Vitamin E, B-Vitaminen, Kalium, Magnesium, Kalzuim sowie Beta-Carotin. Bereits eine einzige Mango deckt den Tagesbedarf an Vitamin A von einem Erwachsenen.

Unter anderem sorgt sie für ein starkes Immunsystem und eine gesunde Darmflora.

Mango (Foto by: Gutekueche.de)

Verwendung in der Küche

Mangos sind sehr beliebt, denn sie enthalten wenig Säure und sind gut verdaulich. Die Zubereitung von Mango erfordert ein wenig Arbeit, die jedoch durch das anschließende Geschmackserlebnis belohnt wird.

Wie wird eine Mango geschält?

Am besten schneidet man die Mango an den beiden flachen Seiten des Steins entlang in drei Teile. Das Mittelstück wird geschält (am besten mit einem Sparschäler) und das Fruchtfleisch so gut es geht mit einem Messer vom Kern abgeschabt.

Bei vollreifen Mangos lässt sich das Fruchtfleisch der beiden Randstücke gut mit einem Löffel von der Schale lösen, ansonsten geht es auch mit einem scharfen Messer.

Info: Die Schale der Mango ist ungenießbar und giftig, denn sie enthält einen Giftstoff, der die Schleimhaut reizt.

Info: Aus dem Samen (Kern) der Mango wird Mangokernöl (Mangobutter) gewonnen, das in der Schokoladenproduktion sowie für Kosmetika verwendet wird.

Wozu passen Mangos?

  • Mango passt hervorragend in einen Obstsalat mit anderen tropischen Früchten, aber auch mit heimischen Früchten wie Erdbeeren.
  • Sie lässt sich zu Eis, Cremes oder Mousse verarbeiten und ihr Saft eignet sich für Cocktails und Bowle.
  • Eine indische Spezialität ist Mango-Lassi, ein erfrischendes Getränk mit Joghurt.
  • Zusammen mit Hähnchen oder Meeresfrüchten eignet sich die vielseitige Frucht auch für pikante Gerichte.
  • Unreife Früchte werden wie Gemüse zubereitet. Besonders in Asien verwendet man sie für Chutneys oder Salate.
  • Mangos können auch getrocknet werden und eignen sich dann gut als gesunder Snack für zwischendurch.

Unsere Rezept Empfehlungen

Aufbewahrung/Haltbarkeit

Die hier erhältlichen Früchte werden in der Regel unreif geerntet und sind im Laden noch hart, mit Ausnahme der reif geernteten Flugmangos. Harte Mangos reifen innerhalb von etwa einer Woche bei Zimmertemperatur nach.

Tipp: Ob die Frucht reif ist, erkennt man bei leichtem Fingerdruck daran, dass sie etwas nachgibt.

Reife Früchte halten sich drei bis vier Tage.

Info: Mangos sollten bei Zimmertemperatur und nie im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sie dort nicht nachreifen können und durch die Kälte ihr Aroma verlieren.


Bewertung: Ø 4,2 (6 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Jostabeere

Jostabeere

Die süß-säuerliche Jostabeere ist eine Kreuzung aus schwarzen Johannisbeeren und Stachelbeeren. Mehr über die Frucht gibt es hier zu erfahren.

weiterlesen...
Jackfrucht

Jackfrucht

Die Jackfrucht, auch Jackfruit, ist aufgrund ihrer vielseitigen kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten sehr beliebt. Mehr darüber erfährt man hier.

weiterlesen...
Nektarine

Nektarine

Aus einer Laune der Natur heraus entstand die Nektarine. Denn sie ist eine Mutation des Pfirsichs, aber trotzdem ganz anders.

weiterlesen...

User Kommentare