Pan de Sal

Zutaten für 12 Portionen
600 | g | Weizenmehl, Type 550 |
---|---|---|
90 | g | Zucker |
270 | ml | Milch, kalt |
12 | g | Hefe, frisch |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
25 | g | Butter |
2 | TL | Salz |
60 | g | Paniermehl |
Kategorien
Zeit
345 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 310 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Hefeteig:
- Zuerst die Hefe zerbröckeln und in der Milch unter Rühren auflösen.
- Danach das Mehl in eine Rührschüssel geben, die Hefemilch, den Zucker sowie das Ei hinzufügen und alle Zutaten etwa 5 Minuten lang mit den Knethaken einer Küchenmaschine verkneten.
- Anschließend das Salz hinzufügen und den Teig erneut kurz durchkneten.
- Nun die Butter in kleine Stücke schneiden, zum Teig geben und diesen weitere 10 Minuten durchkneten.
- Im Anschluss daran den Teig zu einer Kugel formen, rundum leicht mit Öl einfetten und dann - abgedeckt mit einem sauberen Küchentuch - 3 Stunden lang an einem warmen Ort gehen lassen.
- Nach Beendigung der Ruhezeit, den Teig für 10 Minuten in den Kühlschrank geben.
Zubereitung Pan de Sal:
- Den gekühlten Teig in zwölf gleich große Stücke teilen, jedes Stück in Paniermehl wenden und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
- Die Teiglinge mit einem sauberen Küchentuch abdecken und weitere 90 Minuten gehen lassen.
- Später den Backofen rechtzeitig auf 220 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen und Pan de Sal darin auf der mittleren Schiene in etwa 15 Minuten goldbraun backen.
Tipps zum Rezept
Das Pan de Sal (spanisch für Salzbrot) wurde ursprünglich nur aus Weizenmehl, Hefe, Wasser und einer Prise Salz hergestellt. Erst im Laufe der Jahre kamen Zutaten wie Eier, Milch und Butter dazu, was zu einem eher süßen Geschmack führte.
Die Brötchen können vor dem Backen entweder rund oder länglich geformt werden. Am allerbesten schmecken sie, wenn sie noch lauwarm sind.
Die etwas süßlichen, flauschigen Brötchen mit ihrer leicht verkrusteten Oberseite, werden auf den Philippinen meist schon zum Frühstück gegessen. Zudem gibt es sie auch in bunten Varianten, beispielsweise mit Ube (Yamswurzelpüree) violett gefärbt und mit Käse gefüllt oder als Red Velvet-Version, rot eingefärbt und mit Frischkäse gefüllt.
Auch herzhafte Pan de Sal sind auf den Philippinen beliebt, beispielsweise mit einer Füllung aus Thunfischflocken, Corned Beef oder Chicken Adobo.
User Kommentare