Pfälzer Landbrot

Brot backen ist einfacher als gedacht, jedenfalls nach diesem Rezept für ein saftiges Pfälzer Landbrot, das sich gut eine Woche hält.

Pfälzer Landbrot Foto Wavebreakmedia / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,3 (65 Stimmen)

Zutaten für 1 Portionen

850 g Mehl, Typ 1050
150 g Roggenmehl
1 Wf Hefe, frisch
25 g Salz
600 ml Wasser, lauwarm

Zeit

180 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 160 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die beiden Mehle mischen und in eine Schüssel geben. Dann das Salz, die Hefe und das lauwarme Wasser hinzufügen und alles miteinander gut verkneten.
  2. Den Teig an einem warmen Ort zugedeckt 90 Minuten ruhen lassen und alle 30 Minuten durchkneten.
  3. Den Teig nach der Ruhezeit zu einem runden Laib formen. Ein Backblech mit Backpapier belegen, den Teig darauf legen und weitere 10 Minuten ruhen lassen.
  4. In der Zwischenzeit den Backofen auf 250 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Danach das Blech mit dem Pfälzer Landbrot auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten backen.
  5. Dann die Backofenhitze auf 180 °C reduzieren und das Brot in weiteren 30 Minuten fertig backen.
  6. Das fertige Pfälzer Landbrot auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

In ein Leinentuch gewickelt, hält sich das Pfälzer Landbrot gut eine Woche lang. Das kräftige Brot schmeckt zur Brotzeit oder Vesper.

Nährwert pro Portion

kcal
3.501
Fett
11,68 g
Eiweiß
113,12 g
Kohlenhydrate
722,44 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Salzige Dampfnudeln

SALZIGE DAMPFNUDELN

Diese salzigen Dampfnudeln werden in der Pfanne zubereitet und bestechen mit ihrer salzigen Kruste. Hier das Rezept aus Rheinland-Pfalz.

Wasserspatzen

WASSERSPATZEN

Das uralte Rezept für die Wasserspatzen ist sehr einfach zuzubereiten. Die Wasserspatzen sind köstlich und überaus sättigend.

Kreppel

KREPPEL

In Rheinland-Pfalz gehören die Kreppel zum Fasching. Mit Puderzucker bestreut sind die warmen Krapfen köstlich.

Rostige Ritter

ROSTIGE RITTER

Diese rostigen Ritter sind alles andere als arm, denn sie schmecken vorzüglich. Ein schönes Rezept aus Omas Kochbuch, das besonders Kinder lieben.

Omas Zwiebelkuchen

OMAS ZWIEBELKUCHEN

Am besten schmeckt Omas Zwiebelkuchen zu frischem, jungen Wein, aber zu allen anderen Gelegenheiten ebenso gut. Hier ist Omas Rezept.

Handkäs mit Musik

HANDKÄS MIT MUSIK

In Rheinland Pfalz weiß man, wie aus einem einfachen Handkäs etwas Besonderes wird. Hier ist das Rezept für den Handkäs mit Musik.

User Kommentare