Pistazien-Plätzchen
Zutaten für 15 Portionen
300 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
300 | g | Butterstückchen, kalt |
160 | g | Zucker |
85 | g | Pistazien, gehackt |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
1 | Prise | Backpulver |
1 | Pk | Vanillezucker |
1 | Prise | Salz |
1 | EL | Milch |
3 | EL | Weizenmehl, für die Arbeitsfläche |
Zutaten zum Verzieren | ||
120 | g | Zartbitterschokolade |
25 | g | Pistazien, gehackt |
100 | g | Konfitüre, nach Wahl |
Rezept Zubereitung
- Zuerst die Butterstückchen mit dem Mehl und dem Backpulver in eine Schüssel geben, mit den Händen grob vermengen und zu Streuseln formen.
- Dann die gehackten Pistazien, den Zucker und Vanillezucker, das Ei sowie die Milch hinzufügen und alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig verkneten.
- Anschließend den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 60 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen, den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und nur so dünn ausrollen, dass die daran enthaltenen Pistazien noch mit Teig bedeckt sind.
- Nun Plätzchen in beliebigen Formen ausstechen, auf das vorbereitete Backblech legen und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 10 Minuten hell backen.
- Dann die Plätzchen aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.
- Währenddessen die Zartbitterschokolade grob hacken, in eine Metallschüssel geben und über einem heißen Wasserbad langsam schmelzen lassen. Die Konfitüre in eine kleine Schüssel geben und glatt rühren.
- Nun die Hälfte der ausgekühlten Plätzchen mit der Konfitüre bestreichen, die andere Hälfte der Plätzchen daraufsetzen und andrücken.
- Zuletzt die obere Seite der Pistazien-Plätzchen in die Schokolade tauchen, etwas abtropfen lassen, mit den Pistazien bestreuen und trocknen lassen.
Zubereitung Mürbeteig:
Zubereitung Pistazien-Plätzchen:
Tipps zum Rezept
Mürbeteig mag es kalt, deshalb alle Zutaten rasch und mit möglichst kalten Händen verarbeiten. Sollte der Teig zuletzt noch bröselig sein, etwas eiskaltes Wasser - am besten teelöffelweise - hinzufügen und unterkneten.
Damit der Teig beim Ausrollen nicht klebt, die Arbeitsfläche gut bemehlen, den ausgerollten Teig mehrfach drehen, damit er beweglich bleibt und Teigreste von der Arbeitsfläche sofort mit einer Teigkarte abkratzen.
Die Ausstechform zwischen den einzelnen Arbeitsgängen immer mal wieder in Mehl tauchen. So lassen sich die Plätzchen noch leichter ausstechen und es bleibt kein Teig daran hängen.
Wer keine Motiv-Förmchen besitzt, sticht den Teig mit kleinen Gläsern zu Kreisen oder Halbmonden aus. Oder faltet einen dreifach gelegten Streifen aus Alufolie zu einer Ziehharmonika und verbindet die Enden, so dass ein Stern entsteht.
User Kommentare