Punschglasur

Kuchen oder Gebäck werden mit dieser Punschglasur besonders lecker und zum absoluten Hingucker. Dabei ist das Rezept dafür total unkompliziert.

Punschglasur Foto Skystorm / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (273 Stimmen)

Zutaten für 1 Portion

10 ml Lebensmittelfarbe, flüssig (rot)
2 EL Rotwein
2 EL Rum, braun
250 g Puderzucker

Zeit

15 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Zunächst den Puderzucker in ein feines Sieb geben und in eine Schüssel sieben. Ist der Puderzucker sehr verklumpt, mit einem Löffel durch das Sieb drücken.

  2. Anschließend den Rotwein und den Rum miteinander vermischen.
  3. Dann die Mischung unter Rühren nach und nach zum Puderzucker geben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist und sich der Puderzucker vollständig aufgelöst hat.
  4. Nun zunächst 1 Tropfen Lebensmittelfarbe unterrühren und gegebenenfalls nachlegen, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.
  5. Anschließend Kuchen oder Gebäck ganz oder teilweise mit der Punschglasur überziehen und auf einem Backgitter trocknen lassen.

Tipps zum Rezept

Es ist wichtig, die Flüssigkeit in kleinen Dosen unter den Puderzucker zu rühren, nicht umgekehrt. So lässt sich am einfachsten bestimmen, wie dünn- oder dickflüssig die Glasur werden soll.

Für die Glasur empfiehlt sich flüssige Lebensmittelfarbe. Die wasserhaltige Farbe lässt sich prima dosieren und tropfenweise hinzufügen. Wer lieber natürlich färben möchte, mischt zuletzt etwas Rote Bete-Saft unter die Glasur und reduziert dafür die Rotwein- oder Rum-Menge.

Wird die Punschglasur auf noch warmen Kuchen oder Gebäck gegeben, zieht sie noch ein wenig ein, lässt sich aber gut verteilen. Soll die Glasur schön dick darauf kleben, Kuchen und Gebäck vorher auskühlen lassen.

Mit der Punschglasur sind beispielsweise diese feinen Punschkekse schnell verziert.

Nährwert pro Portion

kcal
1.121
Fett
0,00 g
Eiweiß
0,00 g
Kohlenhydrate
259,17 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Butterhupferl

BUTTERHUPFERL

Die köstlichen Butterhupferl zergehen auf der Zunge und sind ein wahrer Genuss. Hier das Rezept, dass nicht nur für die Weihnachtszeit gedacht ist.

Brotlaibe

BROTLAIBE

Sehen diese Plätzchen nicht aus wie kleine Brotlaibe? Es sind die Nüsse, die Schokolade und der Zimt, durch die das Rezept so besonders ist.

Windringe

WINDRINGE

Windringe eignen sich hervorragend als Christbaumschmuck und mit diesem Rezept gelingen sie garantiet, denn die Zubereitung ist einfach.

Zuckerreduzierter Spekulatius

ZUCKERREDUZIERTER SPEKULATIUS

Auch zuckerreduzierter Spekulatius schmeckt unglaublich gut. Hier ist das perfekte Plätzchen-Rezept für alle, die sich bewusst ernähren.

Schoko-Punsch-Tropfen

SCHOKO-PUNSCH-TROPFEN

Diese Schoko-Punsch-Tropfen bestehen aus Mürbteig, einem köstlichen Belag und einem Punschglasur-Überzug und schmecken unwiderstehlich gut.

Zuckerfreie Spekulatius

ZUCKERFREIE SPEKULATIUS

Das Rezept für die zuckerfreien Spekulatius lässt sich leicht und geschwind vor- und zubereiten und schmeckt großen und kleinen Plätzchenfreunden.

User Kommentare