Mandelhörnchen

Mit nur wenig Aufwand und diesem Rezept gelingen wunderbar saftige Mandelhörnchen, ein tolles Weihnachtsgebäck, das mit Marzipan zubereitet wird.

Mandelhörnchen Foto Stockfotos-MG / AdobeStock

Bewertung: Ø 4,2 (45 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

60 g Mandelblättchen, gehobelt
50 g Schokolade, Zartbitter (70% Kakaogehalt)

Zutaten für den Teig

250 g Marzipanrohmasse
120 g Zucker
1 Stk Eiweiß, Gr. M
4 Tr Bittermandelöl
50 g Mandeln, gemahlen

Zeit

40 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Backofen auf 175 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Anschließend das zimmerwarme Marzipan in kleine Stücke zupfen und mit dem Zucker, dem Eiweiß, dem Bittermandelöl und den gemahlenen Mandeln in eine Schüssel geben.
  3. Alle Zutaten mit den Händen - oder den Knethaken einer Küchenmaschine - vermengen und zu einem leicht klebrigen Teig verkneten.
  4. Den Teig danach zu einer Rolle formen, in 6 gleiche Stücke teilen, diese wiederum zu dicken Röllchen formen und in den Mandelblättchen wälzen.
  5. Nun die Mandelhörnchen auf das vorbereitete Backblech legen und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 15 Minuten hellbraun backen.
  6. Danach aus dem Ofen nehmen und auf dem Backblech abkühlen lassen.
  7. In der Zwischenzeit die Schokolade grob hacken, in eine Schüssel geben und über einem heißen (50-55 °C) Wasserbad langsam schmelzen.
  8. Zuletzt die Enden der ausgekühlten Mandelhörnchen in die flüssige Schokolade tauchen und auf einem Bogen Backpapier trocknen lassen.

Tipps zum Rezept

Das Marzipan lässt sich noch leichter verkneten, wenn es auf einem Gemüsehobel grob geraspelt wird. Dafür vorher mindestens eine halbe Stunde in den Gefrierschrank legen.

Am besten lässt sich der Teig verarbeiten, wenn er in Frischhaltefolie gewickelt und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank gelegt wird. Außerdem behalten die Hörnchen dann während des Backens ihre Form. Wer mag, bereitet den Teig schon am Vorabend zu und lässt ihn über Nacht im Kühlschrank.

Die fertig gebackenen Mandelhörnchen erst dann aus dem Backofen nehmen, wenn sie leicht gebräunt sind. Nimmt man sie früher heraus, sind sie nicht nur blass, sondern oft auch nicht knusprig. Und so müssen sie sein: innen schön chewy, außen knusprig.

Für den Plätzchenteller lässt sich der Teig natürlich auch zu vielen Mini-Mandelhörnchen formen. Dafür den Teig entweder zu dünnen Würsten rollen, in Stücke schneiden und zu Hörnchen biegen. Oder flach drücken, mit einem Glasrand Halbmonde abstechen und nachformen.

Nährwert pro Portion

kcal
461
Fett
28,06 g
Eiweiß
10,86 g
Kohlenhydrate
41,39 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Butterhupferl

BUTTERHUPFERL

Die köstlichen Butterhupferl zergehen auf der Zunge und sind ein wahrer Genuss. Hier das Rezept, dass nicht nur für die Weihnachtszeit gedacht ist.

Brotlaibe

BROTLAIBE

Sehen diese Plätzchen nicht aus wie kleine Brotlaibe? Es sind die Nüsse, die Schokolade und der Zimt, durch die das Rezept so besonders ist.

Punschglasur

PUNSCHGLASUR

Kuchen oder Gebäck werden mit dieser Punschglasur besonders lecker und zum absoluten Hingucker. Dabei ist das Rezept dafür total unkompliziert.

Windringe

WINDRINGE

Windringe eignen sich hervorragend als Christbaumschmuck und mit diesem Rezept gelingen sie garantiet, denn die Zubereitung ist einfach.

Zuckerreduzierter Spekulatius

ZUCKERREDUZIERTER SPEKULATIUS

Auch zuckerreduzierter Spekulatius schmeckt unglaublich gut. Hier ist das perfekte Plätzchen-Rezept für alle, die sich bewusst ernähren.

Schoko-Punsch-Tropfen

SCHOKO-PUNSCH-TROPFEN

Diese Schoko-Punsch-Tropfen bestehen aus Mürbteig, einem köstlichen Belag und einem Punschglasur-Überzug und schmecken unwiderstehlich gut.

User Kommentare