Lebkuchenkipferl

Die Lebkuchenkipferl sind nicht aus Lebkuchenteig gemacht, schmecken aber danach. Wer schnell leckere Plätzchen backen will, nimmt dieses Rezept.

Lebkuchenkipferl Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (33 Stimmen)

Zeit

40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst das Mehl mit dem Zucker, der Butter, den Mandeln und dem Lebkuchengewürz in eine Rührschüssel geben und mit den Knethaken eines Handrührgerätes zu einem glatten Teig verrühren.
  2. Den Backofen auf 175 °C (Umluft 160 °C) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  3. Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen, den Teig daraufgeben und zu einer langen Rolle formen. Die Teigrolle mit einem Messer in 24 gleich große Stücke schneiden.
  4. Jedes Teigstück auf der bemehlten Arbeitsfläche mit der Hand zu einer kleinen Wurst rollen und daraus zu Kipferln formen.
  5. Die Lebkuchenkipferl mit etwas Abstand zueinander auf das Backblech legen und im heißen Backofen auf der mittleren Schiene etwa 12 Minuten goldbraun backen.
  6. Währenddessen den Puderzucker mit dem Vanillezucker vermischen. Die fertigen Kipferl aus dem Backofen nehmen, noch heiß mit der Zuckermischung übersieben und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Damit die Lebkuchenkipferl schön zart und mürbe werden, unbedingt kalte Butter verwenden. Die Zutaten können auch in einem Blitzhacker miteinander vermischt und danach rasch zu einem glatten Teig verarbeitet werden.

Die Kipferl nicht zu lange backen! Sie dürfen beim Herausnehmen aus dem Backofen noch relativ weich und eher hell sein. Sie werden stabiler, sobald sie auskühlen.

Es ist schnell passiert, dass die noch heißen Kipferl zerbrechen. Deshalb besser nicht im Zuckergemisch wälzen, sondern damit übersieben.

Perfekt lagern die Kipferl in einer luftdicht verschlossenen Blechdose zwischen Lagen von Back- oder Pergamentpapier.

Nährwert pro Portion

kcal
95
Fett
5,18 g
Eiweiß
1,40 g
Kohlenhydrate
10,69 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Butterhupferl

BUTTERHUPFERL

Die köstlichen Butterhupferl zergehen auf der Zunge und sind ein wahrer Genuss. Hier das Rezept, dass nicht nur für die Weihnachtszeit gedacht ist.

Brotlaibe

BROTLAIBE

Sehen diese Plätzchen nicht aus wie kleine Brotlaibe? Es sind die Nüsse, die Schokolade und der Zimt, durch die das Rezept so besonders ist.

Punschglasur

PUNSCHGLASUR

Kuchen oder Gebäck werden mit dieser Punschglasur besonders lecker und zum absoluten Hingucker. Dabei ist das Rezept dafür total unkompliziert.

Windringe

WINDRINGE

Windringe eignen sich hervorragend als Christbaumschmuck und mit diesem Rezept gelingen sie garantiet, denn die Zubereitung ist einfach.

Zuckerreduzierter Spekulatius

ZUCKERREDUZIERTER SPEKULATIUS

Auch zuckerreduzierter Spekulatius schmeckt unglaublich gut. Hier ist das perfekte Plätzchen-Rezept für alle, die sich bewusst ernähren.

Schoko-Punsch-Tropfen

SCHOKO-PUNSCH-TROPFEN

Diese Schoko-Punsch-Tropfen bestehen aus Mürbteig, einem köstlichen Belag und einem Punschglasur-Überzug und schmecken unwiderstehlich gut.

User Kommentare