Reis-Hackfleisch-Topf

Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Hackfleisch, gemischt |
---|---|---|
2 | Prise | Paprikapulver, edelsüß |
2 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
2 | Prise | Salz |
800 | ml | Wasser |
2 | Stk | Brühwürfel |
2 | EL | Tomatenketchup |
2 | EL | Tomatenmark |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
1 | Stk | Zwiebel, groß |
2 | Stk | Paprikaschoten rot und grün |
250 | g | Reis, parboiled |
2 | EL | Sonnenblumenöl |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
55 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Reis-Hackfleisch-Topf zuerst die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und die Zwiebel klein hacken. Dann die Paprikaschoten halbieren, Stiel, Kerne und Trennhäute entfernen, die Schotenhälften waschen und klein würfeln.
- Anschließend das Öl in einem weiten Topf erhitzen, das Hackfleisch hineingeben und darin in etwa 8 Minuten braten.
- Als Nächstes die Zwiebelwürfel hinzufügen, 2 Minuten mitbraten und das Hackfleisch krümelig rühren.
- Dann mit Salz, Pfeffer sowie Paprikapulver würzen, die Knoblauchzehe hineinreiben und kurz mitbraten.
- Nun die Paprikawürfel zum Hackfleisch geben und das Tomatenmark einrühren.
- Den ungekochten Reis hinzufügen, das Wasser angießen und alles kurz aufkochen lassen.
- Jetzt - je nach Geschmack - 1-2 Brühwürfel einrühren und den Topfinhalt danach bei mäßiger Temperatur und unter wiederholtem Rühren etwa 30 Minuten garen. Der Reis sollte zuletzt noch ein wenig Biss haben.
- Zuletzt den Tomatenketchup unterrühren, nochmals abschmecken und servieren.
Tipps zum Rezept
One-Pot-Gerichte sind praktisch. Unerlässlich ist dabei wiederholtes Umrühren, und zwar alle 2 Minuten, sobald sich alle Zutaten im Topf befinden.
Das Öl stark erhitzen, das Hackfleisch hineingeben, flach drücken und 4 Minuten scharf braten. Erst dann wenden, auch die andere Seite 4 Minuten scharf braten und erst dann krümelig rühren, wenn die Zwiebelwürfel dazukommen. Durch das Anbraten entwickeln sich schmackhafte Röststoffe.
Wird das Hackfleisch hingegen gleich beim Anbraten krümelig gerührt, gart es im eigenen Saft, wird grau und hat dann wenig Geschmack.
Sofern kleinere Kinder mitessen, statt der grünen, noch unreifen und recht herben Paprikaschote eine weitere rote, gelbe oder orangefarbene verarbeiten, die mehr Süße mitbringt.
User Kommentare