Rumrosinen selber machen
Zutaten für 2 Portionen
| 500 | g | Weintrauben, kernlos, klein |
|---|---|---|
| 1 | Stk | Bio-Zitrone |
| 1 | Stk | Vanilleschote |
| 2 | Stk | Gewürznelken |
| 750 | ml | Rum, braun (54 %) |
Zeit
385 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 360 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst den Backofen auf 110 °C (Umluft 90 °C) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Anschließend die kernlosen Weintrauben waschen, von den Rispen zupfen und mit Küchenpapier trocken tupfen.
- Nun die Weintrauben auf das vorbereitete Backblech legen und im vorgeheizten Backofen - bei leicht geöffneter Backofentür - auf der mittleren Schiene etwa 6 Stunden lang trocknen.
- Danach aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
- Währenddessen die Zitrone heiß abwaschen, mit Küchenpapier trocken tupfen und die Schale mit einem scharfen Messer in etwa 1 cm breiten Streifen abschneiden.
- Nun die getrockneten Weintrauben in zwei sterilisierte Gläser (á 500 ml) füllen und die Zitronenschale sowie die Gewürznelken je zur Hälfte dazugeben.
- Dann die Vanilleschote der Länge nach halbieren und jeweils eine Hälfte in die Gläser stecken.
- Zuletzt soviel Rum dazugießen, dass alles etwa 2 cm hoch damit bedeckt ist. Die Gläser fest verschließen und die selbstgemachten Rumrosinen an einem kühlen Ort etwa 4 Wochen durchziehen lassen.
Tipps zum Rezept
Es können helle oder dunkle Trauben verwendet werden, beispielsweise die kernlose Sorte "Crimson", eine sehr feine, süße Edeltraube aus Italien.
Trauben sind gesund, denn sie enthalten viel Traubenzucker, der rasch ins Blut geht und Energie liefert. Außerdem wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Phosphor und Eisen sowie Eiweiß, Fruchtsäuren, Aromastoffe und die Vitamine B und C.
Beim Schälen der Bio-Zitrone darauf achten, dass an den Schalenstreifen keine weiße Innenhaut verbleibt.
Je nach Größe der Weintrauben kann sich die Trockenzeit verlängern. Wichtig ist, die Backofentür ein wenig offen zu lassen, damit die Feuchtigkeit abziehen kann. Das geht am besten mit einem Kochlöffelstiel, der in die Tür geklemmt wird.
User Kommentare