Weintrauben
Schon seit Jahrtausenden werden Weintrauben vom Menschen kultiviert. Bereits die Ägypter, Griechen und Römer nutzten die Weintraube für die Weinherstellung und so wurde die Weintraube zum festen Bestandteil der europäischen Kultur und Mythologie.

Herkunft
Ursprünglich ist die Weintraube in Vorderasien heimisch und breitete sich in der Antike im gesamten Mittelmeerraum aus. Die Römer brachten die Weintraube mit der Ausdehnung des Römischen Reichs auch in unsere Breiten. Inzwischen werden Weintrauben weltweit angebaut.
Saison
Trauben sind das ganze Jahr über im Handel erhältlich. Die Saison für heimische Trauben reicht etwa von September bis Oktober. Trauben aus dem Mittelmeerraum, vor allem aus Spanien und Italien, werden von August bis Dezember angeboten. In den übrigen Monaten stammen sie aus Anbaugebieten auf der Südhalbkugel.
Geschmack
Zu unterscheiden sind Tafeltrauben und Keltertrauben:
- Tafeltrauben werden roh gegessen, enthalten viel Saft und schmecken süß und fruchtig
- Keltertrauben werden zur Herstellung von Wein genutzt werden
Verwendung in der Küche
Weintrauben lassen sich nicht nur zu Wein und Saft verarbeiten, als Tafeltrauben kann man sie auch pur oder in veredelter Form genießen.
- Beispielsweise lassen sie sich mit Äpfeln, Birnen und Nüssen zu einem herbstlichen Obstsalat kombinieren.
- Auf Törtchen und als Begleiter von Cremes sehen sie nicht nur schön aus.
- Pikanten Salaten geben sie eine fruchtige Note.
- Ein Klassiker sind außerdem frische Trauben auf einer Käseplatte und auch mit Schinken harmonieren sie gut.
- Zusammen mit Traubensaft, Wein oder Sekt passen sie gut in eine fruchtige Bowle.
- In getrockneter Form werden Weintrauben als Rosinen für Kuchen und anderes Gebäck verwendet und ins Müsli gemischt.
- In Form von Weingelee lassen sich Trauben auch aufs Brot schmieren.
- Die Kerne der Weintraube schmecken bitter und werden als eher störend empfunden, weshalb mittlerweile viele kernlose Sorten auf dem Markt sind.
- Weintraubenkerne sind sie reich an ungesättigten Fettsäuren und können zu Traubenkernöl gepresst werden, welches nussig im Geschmack ist.
Unsere Rezept Empfehlungen
- Weintraubenstrudel
- Salat mit Weintrauben
- Weintraubengelee
- Gegrillte Aubergine mit Weintrauben und Schafskäse
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Frische Früchte erkennt man an ihrer prallen Form und den grünen Stängeln. Sie sollten so bald wie möglich gegessen werden, da sie schnell verderben. Im Kühlschrank sind sie zwei bis drei Tage haltbar.
Bewertung: Ø 3,5 (2 Stimmen)
User Kommentare