Weintrauben

Weintrauben sind ein süßer, erfrischender und gesunder Snack das ganze Jahr über. Doch im Herbst haben vor allem die heimischen Sorten Saison. Das dürften ziemlich viele sein, denn mittlerweile gibt es insgesamt über 16 000 Rebsorten der süßen Beere. Denn eigentlich heißen Weintrauben Weinbeeren, weil sie Rispen und keine Trauben ausbilden.

Weintrauben sind reich an Vitaminen und schmecken vor allem roh super lecker.Weintrauben sind reich an Vitaminen und schmecken vor allem roh super lecker. (Foto by: Subbotina / Depositphotos)

Herkunft

Schon seit Jahrtausenden werden Weintrauben vom Menschen kultiviert. Bereits die Ägypter, Griechen und Römer nutzten die Weintraube für die Weinherstellung und so wurde die Weintraube zum festen Bestandteil der europäischen Kultur und Mythologie.

Ursprünglich ist die Weintraube in Vorderasien heimisch und breitete sich in der Antike im gesamten Mittelmeerraum aus. Die Römer brachten die Weintraube mit der Ausdehnung des Römischen Reichs auch in unsere Breiten.

Inzwischen werden Weintrauben weltweit angebaut.

Saison

Trauben sind das ganze Jahr über im Handel erhältlich. Die Saison für heimische Trauben reicht etwa von September bis Oktober.

Trauben aus dem Mittelmeerraum, vor allem aus Spanien und Italien, werden von August bis Dezember angeboten.

In den übrigen Monaten stammen sie aus Anbaugebieten auf der Südhalbkugel.

Info: Durch den längeren Transportweg ist die CO-2-Bilanz nicht so gut, jedoch durch den Schifftransport noch besser als bei sogenanntem Flugobst.

Geschmack

Zu unterscheiden sind Tafeltrauben und Keltertrauben:

  • Tafeltrauben oder Weintrauben werden roh gegessen, sind größer als Keltertrauben, haben eine dünnere Schale als Keltertrauben, enthalten viel Saft und schmecken süß und fruchtig.
  • Keltertrauben werden zur Herstellung von Wein genutzt.

Wie viele Traubensorten gibt es?

Über 10.000 verschiedene Rebsorten sind bekannt. Dabei unterscheiden sich diese in Form und Farbe. So können Weintrauben dunkelblau, hellgrün, gelblich oder rötlich sein, viele enthalten Kerne andere wiederum sind kernlos. Dabei sollte man Sorten mit Kernen bevorzugen, denn sie enthalten gesunde Inhaltsstoffe.

Tipp: Die Kerne zerbeißen, sodass die Inhaltsstoffe vom Körper aufgenommen werden können.

Wie gesund sind Weintrauben?

Weintrauben enthalten viel Vitamin C, Vitamin E, B-Vitamine, Folsäure, Kalium, Kalzium, Eisen, Phosphor sowie sekundäre Pflanzenstoffe.

Vor allem die roten Trauben haben viele Antioxidantien. Diese so genannten Freie-Radikale-Fänger stecken vor allem in Schale und Kernen und unterstützen die Zellen. Sie sind sozusagen kleine Anti-Aging-Helfer.

Nährwerte der Weintraube

100 Gramm enthalten durchschnittlich:

  • 67 kcal
  • 17 Gramm Kohlenhydrate (davon 16 Gramm Zucker)
  • 0,7 Gramm Eiweiß
  • 0,3 Gramm Fett
  • 0,9 Gramm Ballastoffe

Weintrauben (Foto by: Gutekueche.de)

Verwendung in der Küche

Weintrauben lassen sich nicht nur zu Wein und Saft verarbeiten, als Tafeltrauben kann man sie auch pur oder in veredelter Form genießen:

  • Beispielsweise lassen sie sich mit Äpfeln, Birnen und Nüssen zu einem herbstlichen Obstsalat kombinieren.
  • Auf Törtchen und als Begleiter von Cremes sehen sie nicht nur schön aus, sondern sorgen auch für Geschmack.
  • In Blechkuchen als Alternative zu Zwetschgen oder Kirschen.
  • Auch als Müslizutat machen sie eine gute Figur.
  • Pikanten Salaten geben sie eine fruchtige Note.
  • Ein Klassiker sind außerdem frische Trauben auf einer Käseplatte und auch mit Schinken harmonieren sie gut.
  • Zusammen mit Traubensaft, Wein oder Sekt passen sie gut in eine fruchtige Bowle.
  • In getrockneter Form werden Weintrauben als Rosinen für Kuchen und anderes Gebäck verwendet gemischt.
  • In Form von Weintraubengelee oder Weintraubenkonfitüre lassen sich Trauben auch aufs Brot schmieren. Rezept dazu gibt es hier.
  • Weintraubenkerne sind sie reich an ungesättigten Fettsäuren und können zu Traubenkernöl gepresst werden, welches nussig im Geschmack ist.

Unsere Rezept Empfehlungen

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Frische Früchte erkennt man an ihrer prallen Form und den grünen Stängeln. Sie sollten so bald wie möglich gegessen werden, da sie schnell verderben.

Info: Der weiße Duftfilm auf den Trauben schützt vor Austrocknung und deutet auf Frische hin.

Im Kühlschrank sind sie ca. eine Wocher haltbar. Jedoch entfalten sie erst ihr volles Aroma bei Zimmertemperatur.

Tipp: Die Trauben ca. 20 Minuten vorher aus dem Kühlschrank nehmen und erst dann servieren.

Info: Trauben reifen nach der Ernte nicht mehr nach, deshalb beim Einkauf auf reife Früchte mit einer guten Qualität achten.


Bewertung: Ø 4,2 (11 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Jostabeere

Jostabeere

Die süß-säuerliche Jostabeere ist eine Kreuzung aus schwarzen Johannisbeeren und Stachelbeeren. Mehr über die Frucht gibt es hier zu erfahren.

weiterlesen...
Jackfrucht

Jackfrucht

Die Jackfrucht, auch Jackfruit, ist aufgrund ihrer vielseitigen kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten sehr beliebt. Mehr darüber erfährt man hier.

weiterlesen...
Nektarine

Nektarine

Aus einer Laune der Natur heraus entstand die Nektarine. Denn sie ist eine Mutation des Pfirsichs, aber trotzdem ganz anders.

weiterlesen...

User Kommentare