Schließt Käse wirklich den Magen?

Eine gutes Essen mit mehreren Gängen wird auf zweierlei Weise geschlossen: mit einem süßen Dessert oder mit leckerem Käse. Der würzige Abschluss schmeckt aber nicht nur gut, sondern soll auch den Magen schließen. Doch stimmt das überhaupt?

Die Redewendung, dass Käse angeblich den Magen schließt, stammt angeblich von Plinius, einem römischen Schriftsteller.Die Redewendung, dass Käse angeblich den Magen schließt, stammt angeblich von Plinius, einem römischen Schriftsteller. (Foto by: yellow2j / Depositphotos)

Tradition Käse

Käse hat eine lange Tradition in der menschlichen Ernährung und wird fast überall auf der Welt hergestellt.

Vor der Erfindung des Kühlschranks war die Produktion von Hartkäse lange Zeit der einzige Weg, um das Beste aus der Milch für einige Monate haltbar zu machen. Über die Jahrhunderte haben sich viele schmackhafte Käsesorten heraus gebildet.

Käse kommt also nicht nur als Brotbelag sondern auch zum Knabbern und Genießen auf den Tisch. Die Erzeugnisse aus Milch zählen zu den Grundnahrungsmitteln bei uns in Europa sowie Nordamerika und Australien.

Der Mythos

Fast jeder kennt den Spruch: Käse schließt den Magen. Früher glaubte man doch tatsächlich, dass Käse den Mageneingang verschließt und so als letzter Gang ein reichhaltiges Essen passend beendet.

Es sollte den letzten Hunger besänftigen und zugleich dafür sorgen, dass in den Magen „nichts mehr reinpasst“. Natürlich ist das aus ernährungsphysiologischer Sicht nicht wirklich möglich. Dennoch gilt die Käseplatte bis heute als beliebter Abschluss eines reichhaltigen Essens.

Der Hintergrund

Es gibt zahlreiche verschiedene Käsesorten wie Frisch-, Weich- oder Hartkäse. Vor allem Hartkäse in seinen verschiedenen Variationen und Geschmacksrichtungen ist ein beliebter Bestandteil von Käseplatten. Käse besteht zu einem großen Teil aus Eiweiß. Der andere Teil enthält große Mengen Fett. Beide sorgen für eine verzögerte Magenentleerung, was dafür sorgt, dass der Magen länger gefüllt bleibt, die Nahrung gründlicher verdaut wird und das Sättigungsgefühl länger anhält.

Eine Käseplatte stellt für viele den gelungenen Abschluss eines Menüs dar.Eine Käseplatte stellt für viele den gelungenen Abschluss eines Menüs dar. (Foto by: anna.pustynnikov / Depositphotos)

Zusätzlich hat Käse weitere Vorteile. Der hohe Calciumgehalt macht Käse gesund für die Knochen. Außerdem regt der Käsegenuss die Speichelbildung an, was scheinbar der Kariesbildung entgegenwirken kann.

Die Wahrheit

Der Verzehr von Käse zum Nachtisch hat also viele Vorteile. Auch wenn er nicht, wie früher oft behauptet, den Magenausgang verschließt, so bewirkt er doch tatsächlich eine Verlangsamung der Magentätigkeit.

Außerdem ist Käse sehr gesund und schützt sogar die Zähne vor Karies. Das macht die beliebte Käseplatte zu einer weitaus besseren Wahl als die sonst üblichen Desserts. Die enthalten nämlich neben Fett vor allem Zucker.


Bewertung: Ø 2,9 (15 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

User Kommentare