Spinatknödel aus Kloßteig

Mit dem frischen Teig aus dem Kühlregal und diesem Rezept gelingen die leckersten Spinatknödel aus Kloßteig besonders einfach. Perfekt für eine schnelle und abwechslungsreiche Küche.

Spinatknödel aus Kloßteig Foto GuteKueche

Bewertung: Ø 4,7 (165 Stimmen)

Zutaten für 3 Portionen

750 g Kloßteig, frisch, Kühlregal
250 g Blattspinat, tiefgekühlt
2 Stk Zwiebeln, klein
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 TL Salz, fürs Kochwasser

Benötigte Küchenutensilien

Schüssel Kochtopf Suppenkelle

Zeit

61 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 46 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den tiefgekühlten Blattspinat mit 1-2 EL Wasser in einen Topf geben, erhitzen und bei mittlerer Temperatur in etwa 10-12 Minuten auftauen.
  2. In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen und fein würfeln.
  3. Anschließend den inzwischen aufgetauten Spinat in ein Sieb abgießen, gut abtropfen lassen und mit Hilfe einer Suppenkelle fest ausdrücken. Dann auf ein Arbeitsbrett geben und mit einem großen Messer grob hacken.
  4. Nun das Öl in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Zwiebelwürfel darin etwa 3-4 Minuten glasig dünsten.
  5. Dann den Spinat hinzufügen, alles weitere 5 Minuten dünsten und zuletzt mit Salz sowie Pfeffer würzen.
  6. Jetzt die Spinat-Zwiebel-Mischung mit dem fertigen Kloßteig in einer Schüssel gründlich vermengen und aus dem Kloßteig nicht zu große Knödel formen.
  7. Zuletzt einen weiten Topf mit Wasser zum Kochen bringen, das Salz hineingeben und die Knödel hineingeben.
  8. Die Temperatur etwas reduzieren, so dass das Wasser nur noch simmert und die Spinatknödel aus Kloßteig in etwa 25 Minuten gar ziehen lassen.

Tipps zum Rezept

Tiefgekühlten Blattspinat nicht einfach auftauen lassen, sondern zur Vermeidung von Keimbildung durch Erhitzen auftauen.

Alternativ kann auch frischer Blattspinat verwenden. Den Spinat verlesen, putzen und waschen. Ein wenig Butter in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen, den Spinat tropfnass hineingeben und in 3-4 Minuten zusammenfallen lassen.

Zum Formen der Knödel die Hände gut anfeuchten. Dadurch wird die Oberfläche der Knödel schön glatt.

Die fertig gegarten Knödel mit einer Schaumklelle aus dem Wasser heben und auf einem sauberen Küchentuch abtropfen lassen. Oder eine Servierschüssel mit einer Stoffserviette auslegen und die Knödel darin servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
1.078
Fett
75,12 g
Eiweiß
16,36 g
Kohlenhydrate
82,19 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Mehlspatzen

MEHLSPATZEN

Dieses Rezept ist kinderleicht nachzukochen und die Mehlspatzen machen kaum Arbeit. Die kleinen Klöße schmecken sehr gut zum Linseneintopf.

Kartoffelklöße ohne Ei

KARTOFFELKLÖSSE OHNE EI

Eine super Alternative zu Kartoffeln sind die Kartoffelklöße ohne Ei, die zu Saucen unschlagbar lecker sind. Hier das einfache Rezept dafür.

Sächsische Mehlklöße

SÄCHSISCHE MEHLKLÖSSE

Aus Omas Kochbuch stammt dieses Rezept für Sächsische Mehlklöße, die aus wenigen Zutaten zubereitet und früher meist mit Apfelkompott serviert wurden.

Seidenklöße

SEIDENKLÖSSE

Die kleinen, feinen Seidenklöße passen prima zu Gulasch und Braten mit viel Sauce. Das Rezept ist einfach und es kommt mit wenigen Zutaten aus.

Schlesische Pflaumenknödel

SCHLESISCHE PFLAUMENKNÖDEL

Wer sich an Omas Schlesische Pflaumenknödel erinnert, der wird sich über das Rezept freuen. Danach lassen sie sich genauso gut wie damals zubereiten.

Laugenknödel

LAUGENKNÖDEL

Das Rezept für diese leckeren Laugenknödel stammt aus Bayern, denn vermutlich wurden sie dort erfunden. Sie passen zu allen Gerichten mit Sauce.

User Kommentare