Laugenknödel

Das Rezept für diese leckeren Laugenknödel stammt aus Bayern, denn vermutlich wurden sie dort erfunden. Sie passen zu allen Gerichten mit Sauce.

Laugenknödel Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (188 Stimmen)

Zutaten für 8 Portionen

400 g Laugenbrezen, vom Vortag
250 ml Milch
60 g Frühlingszwiebeln
50 g Speck, geräuchert
0.5 EL Butter
4 zw Petersilie, glatt
0.5 Bund Schnittlauch
2 Stk Eier, Gr. M
0.5 TL Salz
1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
1 TL Salz, für das Kochwasser

Zeit

66 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 41 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Laugenbrezen in dünne Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Die Milch in einem kleinen Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen und anschließend über die Brezenscheiben gießen.
  2. Das Salz über die Brezen streuen, die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und das Knödelbrot etwa 20 Minuten durchziehen lassen.
  3. In der Zwischenzeit die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und sehr fein hacken. Schnittlauch und Petersilie abspülen und trocken tupfen. Den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden, die Petersilienblättchen fein hacken.
  4. Anschließend den Speck sehr fein würfeln. Die Butter in einer Pfanne erhitzen, den Speck darin etwa 2-3 Minuten anbraten und die Frühlingszwiebeln hinzufügen.
  5. Alles weitere 2-3 Minuten dünsten, dann vom Herd ziehen und die Petersilie und den Schnittlauch unterziehen. Die Speck-Zwiebel-Masse etwas abkühlen lassen.
  6. Nun die Eier zu den Brezen geben, mit Muskatnuss würzen und unterkneten. Die abgekühlte Speck-Zwiebel-Masse dazugeben und alle Zutaten zu einem geschmeidigen Knödelteig verarbeiten.
  7. Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Währenddessen mit angefeuchteten Händen 16 gleich große Knödel formen und in das kochende Wasser geben.
  8. Die Hitze sofort reduzieren und die Laugenknödel in etwa 15 Minuten gar ziehen lassen. Danach aus dem Wasser heben, auf einem Küchentuch abtropfen lassen und servieren.

Tipps zum Rezept

Vor dem Schneiden der Brezen gegebenenfalls das grobe Salz abstreifen oder stattdessen kein zusätzliches Salz zum Knödelteig geben.

Solo schmecken die Knödel sehr gut mit einer cremigen Pilzsauce, als Beilage sind sie perfekt zu Wild und Schweinebraten.

Nährwert pro Portion

kcal
196
Fett
8,01 g
Eiweiß
7,27 g
Kohlenhydrate
25,06 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Mehlspatzen

MEHLSPATZEN

Dieses Rezept ist kinderleicht nachzukochen und die Mehlspatzen machen kaum Arbeit. Die kleinen Klöße schmecken sehr gut zum Linseneintopf.

Kartoffelklöße ohne Ei

KARTOFFELKLÖSSE OHNE EI

Eine super Alternative zu Kartoffeln sind die Kartoffelklöße ohne Ei, die zu Saucen unschlagbar lecker sind. Hier das einfache Rezept dafür.

Sächsische Mehlklöße

SÄCHSISCHE MEHLKLÖSSE

Aus Omas Kochbuch stammt dieses Rezept für Sächsische Mehlklöße, die aus wenigen Zutaten zubereitet und früher meist mit Apfelkompott serviert wurden.

Seidenklöße

SEIDENKLÖSSE

Die kleinen, feinen Seidenklöße passen prima zu Gulasch und Braten mit viel Sauce. Das Rezept ist einfach und es kommt mit wenigen Zutaten aus.

Schlesische Pflaumenknödel

SCHLESISCHE PFLAUMENKNÖDEL

Wer sich an Omas Schlesische Pflaumenknödel erinnert, der wird sich über das Rezept freuen. Danach lassen sie sich genauso gut wie damals zubereiten.

Sächsische Wickelklöße

SÄCHSISCHE WICKELKLÖSSE

Sächsische Wickelklöße sind eine schöne Beilage zu Braten und Gulasch. Ein Rezept, das früher unter der Woche gern zu einfachen Saucen serviert wurde.

User Kommentare

il-gatto-nero

Man kann Laugenbrezen oder Laugenstangen verwenden. Die fünfzig Gramm Speck können auch verdoppelt werden, je mehr, desto besser.

Auf Kommentar antworten