Spinatknödel mit Pilzen

Das Rezept kombiniert selbstgemachte Spinatknödel mit Pilzen, was etwas Arbeit macht. Aber das Ergebnis ist superlecker, also lohnt sich der Aufwand.

Spinatknödel mit Pilzen Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,7 (175 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

Zutaten für die Spinatknödel

250 g Brötchen (altbacken)
200 ml Milch
2 Stk Zwiebeln
250 g Blattspinat, frisch, jung
2 Stk Eier, Gr. M
1 Prise Salz
2 Prise Pfeffer
0.5 Msp Muskatnuss, frisch gerieben
1 TL Salz, für das Kochwasser
1 EL Pflanzenöl

Zutaten für die Pilze

150 g Pfifferlinge
250 g Champignons, frisch
1 TL Mehl
250 g Schlagsahne
150 ml Gemüsebrühe, Instant
2 EL Petersilie, fein gehackt
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
3 EL Butter

Zeit

99 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 69 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Spinatknödel:

  1. Zuerst die Brötchen in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Die Milch in einem Topf aufkochen lassen und über die Brötchenwürfel gießen.
  2. Nun das Salz dazugeben, die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und ihren Inhalt etwa 20-30 Minuten ziehen lassen.
  3. In der Zwischenzeit den Spinat verlesen, waschen und trocken schleudern. Die Zwiebeln abziehen und sehr fein würfeln.
  4. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Hälfte der Zwiebelwürfel darin andünsten. Den Spinat hinzufügen und in etwa 3 Minuten zusammenfallen lassen. Dann mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, die Mischung in ein Sieb geben und gründlich ausdrücken. Den Spinat zuletzt mit einem schweren Messer fein hacken.
  5. Jetzt den Spinat mit den Eiern zur Brötchenmasse geben, mit feuchten Händen untermengen und 8 Knödel daraus formen.
  6. Reichlich Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, salzen und die Spinatknödel hineingeben. Die Temperatur reduzieren und die Knödel in etwa 15 Minuten gar ziehen lassen.

Zubereitung Pilze:

  1. Die Pilze gründlich putzen und die Stiele kürzen oder entfernen. Größere Exemplare halbieren oder klein schneiden.
  2. Dann 1/3 der Butter in einer Pfanne schmelzen lassen, die Pfifferlinge hineingeben und ca. 5 Minuten darin braten. Dann die restlichen Zwiebelwürfel hinzufügen, alles weitere 3 Minuten braten, salzen sowie pfeffern und aus der Pfanne nehmen.
  3. Die restliche Butter in der Pfanne erhitzen und die Champignons 5 Minuten darin braten. Das Mehl darüberstreuen und gut vermengen. Jetzt die Sahne und die Brühe unter Rühren dazugießen, kurz aufkochen und dann ca. 6 Minuten leise köcheln lassen.
  4. Nun die Pfifferlinge zurück in die Pfanne geben, alles gut erhitzen und nochmals abschmecken.

Anrichten:

  1. Zuletzt die Knödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  2. Die Spinatknödel mit Pilzen auf vorgewärmten Tellern anrichten, mit der gehackten Petersilie bestreuen und genießen.

Tipps zum Rezept

Im Süden der Nation gibt es Knödelbrot fertig zu kaufen. Alle anderen würfeln altbackene Brötchen (1-2 Tage alt) oder schneiden sie in feine Scheibchen. Lecker ist auch die Verwendung von Laugengebäck.

Die Pilze möglichst nicht waschen. Da sie sich wie Schwämme verhalten und sich voll Wasser saugen, verlieren sie gleichzeitig an Aroma. Am besten mit einem weichen Tuch und einem kleinen Küchenmesser oder einem Küchenpinsel säubern.

Ist die Pfifferlingssaison vorbei (Juni-November), können auch sehr gut Kräuterseitlinge, Shiitake- oder Austernpilze verwendet werden. Braune Champignons sind schön knackig, etwas intensiver im Geschmack und ganzjährig verfügbar.

Ein besonderes Aroma steuern getrocknete Pfifferlinge oder Steinpilze bei. Die Pilze etwa 30 Minuten in warmem Wasser einweichen, dann gut ausdrücken und gegebenenfalls klein schneiden. Das Einweichwasser kann die Gemüsebrühe ersetzen.

Nährwert pro Portion

kcal
689
Fett
42,47 g
Eiweiß
16,59 g
Kohlenhydrate
44,09 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Mehlspatzen

MEHLSPATZEN

Dieses Rezept ist kinderleicht nachzukochen und die Mehlspatzen machen kaum Arbeit. Die kleinen Klöße schmecken sehr gut zum Linseneintopf.

Kartoffelklöße ohne Ei

KARTOFFELKLÖSSE OHNE EI

Eine super Alternative zu Kartoffeln sind die Kartoffelklöße ohne Ei, die zu Saucen unschlagbar lecker sind. Hier das einfache Rezept dafür.

Sächsische Mehlklöße

SÄCHSISCHE MEHLKLÖSSE

Aus Omas Kochbuch stammt dieses Rezept für Sächsische Mehlklöße, die aus wenigen Zutaten zubereitet und früher meist mit Apfelkompott serviert wurden.

Seidenklöße

SEIDENKLÖSSE

Die kleinen, feinen Seidenklöße passen prima zu Gulasch und Braten mit viel Sauce. Das Rezept ist einfach und es kommt mit wenigen Zutaten aus.

Sächsische Wickelklöße

SÄCHSISCHE WICKELKLÖSSE

Sächsische Wickelklöße sind eine schöne Beilage zu Braten und Gulasch. Ein Rezept, das früher unter der Woche gern zu einfachen Saucen serviert wurde.

Spinatknödel aus Kloßteig

SPINATKNÖDEL AUS KLOSSTEIG

Mit dem fertigen Teig aus dem Kühlregal und diesem Rezept gelingen die leckeren Spinatknödel aus Kloßteig besonders schnell und einfach.

User Kommentare