Gefüllte Kartoffelknödel mit Speckkraut

Gefüllte Kartoffelknödel mit Speckkraut sind ein Schmankerl und jeder, der für herzhafte Kost zu haben ist, wird dieses Rezept gern ausprobieren.

Gefüllte Kartoffelknödel mit Speckkraut

Bewertung: Ø 4,4 (76 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

0.5 EL Petersilie, glatt, gehackt
2 zw Petersilie, glatt
1 TL Salz, für das Kochwasser

Zutaten für die Füllung

1 Stk Zwiebel, klein
0.5 EL Rapsöl
100 g Hackfleisch, gemischt
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Prise Paprikapulver, edelsüß
0.5 EL Petersilie, glatt, gehackt

Zutaten für die Kartoffelknödel

750 g Kartoffeln, mehligkochend
80 ml Milch
1 Prise Salz
20 g Butter
40 g Hartweizengrieß
1 Stk Ei, Gr. S
1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

Zutaten für das Speckkraut

1 Prise Zucker
400 g Sauerkraut, mild
1 Stk Zwiebel
80 g Speck, geräuchert, in Scheiben
1 EL Rapsöl
125 ml Gemüsebrühe
0.5 TL Fenchelsamen
0.5 TL Kümmelsaat
1 Prise Pfeffer, weiß, frisch gemahlen
1 EL Petersilie, glatt, gehackt
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

Zubereitung Füllung:

  1. Die Zwiebel abziehen und sehr fein hacken. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin etwa 3-4 Minuten anschwitzen.
  2. Dann das Hackfleisch zu den Zwiebelwürfeln geben und unter Rühren in etwa 8 Minuten krümelig braten. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver abschmecken, die gehackte Petersilie unterrühren und die Pfanne zur Seite stellen.

Zubereitung Kartoffelknödel:

  1. Die Kartoffeln waschen, 1/3 davon ungeschält in einen Topf mit Wasser geben und etwa 20 Minuten garen. Danach abgießen, kurz ausdampfen und abkühlen lassen. Die Pellkartoffeln anschließend pellen und fein reiben.
  2. Eine Schüssel mit einem Küchentuch auslegen und mit Wasser füllen. Die restlichen Kartoffeln schälen und (damit sie nicht braun werden) direkt in die Schüssel reiben.
  3. Den Kartoffelrieb mit dem Küchentuch aus der Schüssel heben und über der Schüssel so lange und fest auspressen, bis er fast trocken ist. Das aufgefangene Wasser vorsichtig abgießen und die abgesetzte Kartoffelstärke unter den Kartoffelrieb mischen.
  4. Nun die Milch mit dem Salz und der Butter in einem Topf aufkochen, den Grieß einrieseln lassen und alles mit einem Holzkochlöffel etwa 1-2 Minuten rühren, bis sich ein Kloß bildet.
  5. Den Grießkloß mit dem rohen Kartoffelrieb verkneten, danach den Pellkartoffelrieb, das Ei sowie Pfeffer und Muskatnuss dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Kartoffelteig verarbeiten.

Zubereitung Speckkraut:

  1. Die Zwiebel abziehen, würfeln und den Speck in feine Streifen schneiden. Das Öl in einer gusseisernen, großen Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel mit den Speckstreifen darin etwa 4-5 Minuten braten.
  2. Anschließend das Sauerkraut dazugeben und etwa 3 Minuten unter Wenden mitbraten. Mit der Brühe ablöschen, Fenchel und Kümmel dazugeben und das Speckkraut etwa 30 Minuten bei mittlerer Hitze zugedeckt schmoren.
  3. Zuletzt mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker abschmecken und die gehackte Petersilie untermischen.

Zubereitung Gefüllte Kartoffelknödel:

  1. Den Knödelteig in 4 Portionen teilen, in jede Portion eine Mulde drücken und etwas von der Hackmasse hineingeben. Die Füllung mit dem Teig umschließen und mit angefeuchteten Händen zu runden Knödeln rollen.
  2. Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Dann die Temperatur reduzieren, die Knödel einlegen und in etwa 20 Minuten gar ziehen lassen. Mit einer Schaumkelle herausheben und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.

Anrichten:

  1. Die Hälfte der abgetropften Knödel halbieren und mit den übrigen Knödeln auf dem Speckkraut anrichten.
  2. Zuletzt mit der gehackten Petersilie bestreuen, eventuell noch ein Petersilienbüschel als Garnitur anlegen und die Gefüllten Kartoffelknödel mit Speckkraut sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Das Hackfleisch bei hoher Temperatur scharf anbraten, bis es leicht gebräunt ist. Dann erst wenden und krümelig rühren und weiterbraten, bis die Flüssigkeit in der Pfanne eingekocht ist.

Die Pellkartoffeln für die Knödel gegebenenfalls bereits am Vortag kochen und über Nacht im Kühlschrank auskühlen lassen. So lassen sie sich am nächsten Tag viel einfacher reiben.

Zum Auspressen die Zipfel des Küchentuchs über dem Kartoffelrieb zu einem Bündel zusammenfassen und fest zusammendrehen.

Das Kochwasser für die Knödel am besten einmal aufkochen lassen und dann die Hitze gleich zurückschalten, bis es nur noch simmert. Das ist wichtig, weil die Knödel durch die Bewegung in sprudelndem Wasser leicht zerfallen können.

Ähnliche Rezepte

Spinatknödel aus Kloßteig

Spinatknödel aus Kloßteig

Mit dem fertigen Teig aus dem Kühlregal und diesem Rezept gelingen die leckeren Spinatknödel aus Kloßteig besonders schnell und einfach.

Kartoffelklöße mit Spinat

Kartoffelklöße mit Spinat

Über diese delikaten Kartoffelklöße mit Spinat freut sich bestimmt die ganze Familie und mit diesem Rezept gelingen sie einfach und garantiert.

Spinatknödel mit Ricotta

Spinatknödel mit Ricotta

Das Rezept für diese einfachen, aber dennoch raffinierten Spinatknödeln mit Ricotta benötigt etwas Zeit, ist aber unbedingt nachahmenswert.

Kartoffelklöße mit Gemüse

Kartoffelklöße mit Gemüse

Den leckeren Kartoffelklößen mit Gemüse werden bei diesem Rezept noch Speckstreifen zugegeben, die zusätzlich für kräftigen Geschmack sorgen.

Schlesische Pflaumenknödel

Schlesische Pflaumenknödel

Wer sich an Omas Schlesische Pflaumenknödel erinnert, der wird sich über das Rezept freuen. Danach lassen sie sich genauso gut wie damals zubereiten.

Meerrettichklöße aus der DDR

Meerrettichklöße aus der DDR

Das Rezept für die Meerrettichklöße aus der DDR ist zwar einfach, aber sie schmecken mit ihrer verhaltenen Schärfe großartig zu Fischgerichten.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte