Vegane Biskuitrolle

Zutaten für 1 Portion
400 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
180 | g | Sojajoghurt, ungesüßt |
280 | ml | Mineralwasser |
1 | EL | Apfelessig |
100 | ml | Pflanzenöl |
1 | Prise | Salz |
1 | TL | Vanillepulver |
2 | TL | Natron |
200 | g | Puderzucker |
100 | g | Konfitüre, zum Befüllen |
2 | EL | Puderzucker, gesiebt, zum Bestreuen |
1 | EL | Zucker, für das Küchentuch |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die vegane Biskuitrolle den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Anschließend das Pflanzenöl mit dem Sojajoghurt, dem Essig und dem Mineralwasser in einer Schüssel mit den Rührbesen eines Handmixers verrühren.
- Dann das Mehl, den Puderzucker, den Natron, das Vanillepulver und Salz in einer weiteren Schüssel miteinander vermischen.
- Im Anschluss daran die trockenen Zutaten kurz unter die Joghurtmasse ziehen, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Allerdings nicht zu lange rühren, weil der Biskuit sonst zäh wird.
- Nun den Teig auf das vorbereitete Backblech geben, mit einer Palette gleichmäßig verteilen und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 10 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit ein sauberes Küchentuch mit etwas Zucker (1 EL) bestreuen.
- Nach Beendigung der Backzeit das Blech aus dem Ofen nehmen, den Biskuit sofort auf das vorbereitete Küchentuch stürzen und das Backpapier sofort abziehen. Danach den Biskuit mit Hilfe des Küchentuchs vorsichtig aufrollen und auskühlen lassen.
- Zum Schluss die Konfitüre in einer Schüssel glatt rühren oder in einem kleinen Topf leicht erwärmen. Die ausgekühlte Biskuitrolle vorsichtig wieder ausrollen, mit der Konfitüre bestreichen, erneut aufrollen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Tipps zum Rezept
Das Backblech an allen vier Ecken sowie in der Mitte mit ein wenig Butter oder Margarine einfetten, damit das aufgelegte Backpapier beim Verstreichen des Biskuitteigs nicht verrutscht.
Den Teig anschließend mit einer Palette auf dem Blech glatt streichen, und zwar bis an den Rand und in die Ecken hinein. Ist keine Palette vorhanden, funktioniert das auch mit einem Tortenheber. Zum Backen Ober-/Unterhitze wählen, da Umluft den Teig zu sehr austrocknet.
Gegen Ende der Backzeit prüfen, ob der Biskuit fertig gebacken ist. Dafür zwei Finger auflegen, leichten Druck ausüben und wenn keine Druckstellen darin verbleiben, aus dem Ofen nehmen.
Das Backpapier lässt sich einfacher ablösen, wenn es zuvor mit etwas kaltem Wasser bestrichen wird. Danach etwa eine halbe Minute warten und dann das Backpapier langsam abziehen.
User Kommentare