Weizenmischbrot

Das Weizenmischbrot, auch als Graubrot bekannt, wird aus einer Mischung von Weizen- und Roggenmehl hergestellt. Das Rezept dafür ist einfach.

Weizenmischbrot Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (971 Stimmen)

Zeit

120 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 100 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst das Mehl, das Salz und die Trockenhefe in eine Rührschüssel geben und miteinander mischen.
  2. Das Wasser, das Öl und Honig hinzufügen und alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine gut 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
  3. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig rund 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  4. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  5. Eine Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen und den Hefeteig nach Beendigung der Ruhezeit darauf noch einmal mit den Händen gründlich durchkneten.
  6. Danach zu einem runden Laib formen, mit dem Küchentuch abdecken und nochmals rund 20 Minuten gehen lassen.
  7. Anschließend den Laib auf ein Backblech setzen und mit einem scharfen Messer ein paar Mal leicht (max. 1 cm tief) einschneiden. Dann im heißen Backofen auf die 2. Schiene von unten schieben und ca. 45-50 Minuten goldbraun backen.
  8. Das fertige Weizenmischbrot danach aus dem Ofen nehmen und auf einem Backgitter auskühlen lassen.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Dieses Weizenmischbrot wird mit einem Weizenvollkornmehl (ohne Type) und Roggenmehl gebacken. Beim Roggenmehl gibt es die Wahl zwischen hellem (Type 815) oder den recht dunklen Mehlen Type 997 und 1150. Sehr dunkel sind die Roggenmehle 1370 und 1740, die ideal für Misch- aber auch Sauerteigbrote sind.

Den Brotteig während des Gehens in ein Gärkörbchen legen, so bleibt er in Form. Zusätzlich erhält das Brot in den meist eingesetzten Gärkörben aus Peddingrohr oder Holzschilf ein hübsches Muster. Alternativ eine Schüssel (oder ein Sieb) mit einem Leinentuch auslegen und mit reichlich Mehl bestreuen wird, bevor der Teig hineinkommt.

Das Weizenmischbrot unbedingt bei Ober- und Unterhitze backen. Umluft ist zum Brotbacken alles andere als ideal, weil sie das Brot viel zu schnell austrocknet. Außerdem muss die angegebene Temperatur beim Einschieben des Brots erreicht sein.

Eine hitzebeständige Schale mit Wasser auf den Backofenboden stellen, so dass während des Backens Dampf entsteht. Der schafft eine feuchte Atmosphäre und garantiert eine schöne Kruste und saftiges Brot.

Nährwert pro Portion

kcal
268
Fett
6,40 g
Eiweiß
6,45 g
Kohlenhydrate
45,61 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Einfacher und süßer Knüppelkuchen

EINFACHER UND SÜSSER KNÜPPELKUCHEN

Bei diesem Rezept für süßen Knüppelkuchen ohne Hefe wird dieser am Lagerfeuer zubereitet. Perfekt für eine gemütliche Gartenparty.

Einfacher Stockbrotteig

EINFACHER STOCKBROTTEIG

Mit diesem Rezept gelingt ein einfacher Stockbrotteig mit frischer Hefe. Sowohl Kinder als auch Erwachsene werden dieses Rezept lieben.

Weißbrot

WEISSBROT

Ein selbstgemachtes Weißbrot ist nach diesem Rezept einfach in der Zubereitung. Innen schön locker, außen knusprig - genau so muss es sein.

Dinkelbrot

DINKELBROT

Frisch gebacken und einfach nur mit Butter bestrichen schmeckt das Dinkelbrot einfach himmlisch. Hier das Rezept dazu.

Haferbrot

HAFERBROT

Mit nur wenigen Zutaten lässt sich nach diesem Rezept ein gesundes und leckeres Haferbrot nachbacken, das so gut wie vom Bäcker schmeckt.

Bauernbrot Grundrezept

BAUERNBROT GRUNDREZEPT

Selbst gemachtes Bauernbrot schmeckt einfach traumhaft. Mit diesem einfachen Grundrezept gelingt das Brot einfach und unkompliziert.

User Kommentare