Weizenmischbrot
Zutaten für 8 Portionen
1 | Pk | Trockenhefe |
---|---|---|
200 | g | Roggenmehl |
300 | g | Weizenmehl, Vollkorn |
300 | mg | Wasser, lauwarm |
50 | ml | Olivenöl |
1 | TL | Honig, flüssig |
1 | EL | Salz, gestrichen |
Rezept Zubereitung
- Zuerst das Mehl, das Salz und die Trockenhefe in eine Rührschüssel geben und miteinander mischen.
- Das Wasser, das Öl, das Salz und ein wenig Honig hinzufügen und alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine gut 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
- Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig rund 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Eine Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen und den Hefeteig nach Beendigung der Ruhezeit darauf noch einmal mit den Händen gründlich durchkneten.
- Danach zu einem runden Laib formen, mit dem Küchentuch abdecken und nochmals rund 20 Minuten gehen lassen.
- Anschließend den Laib auf ein Backblech setzen und mit einem scharfen Messer ein paar Mal leicht (max. 1 cm tief) einschneiden. Dann im heißen Backofen auf die 2. Schiene von unten schieben und ca. 45-50 Minuten goldbraun backen.
- Das fertige Weizenmischbrot danach aus dem Ofen nehmen und auf einem Backgitter auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Dieses Weizenmischbrot wird mit einem Weizenvollkornmehl (ohne Type) und Roggenmehl gebacken. Beim Roggenmehl gibt es die Wahl zwischen hellem (Type 815) oder den recht dunklen Mehlen Type 997 und 1150. Sehr dunkel sind die Roggenmehle 1370 und 1740, die ideal für Misch- aber auch Sauerteigbrote sind.
Den Brotteig während des Gehens in ein Gärkörbchen legen, so bleibt er in Form. Zusätzlich erhält das Brot in den meist eingesetzten Gärkörben aus Peddingrohr oder Holzschilf ein hübsches Muster. Alternativ eine Schüssel (oder ein Sieb) mit einem Leinentuch auslegen und mit reichlich Mehl bestreuen wird, bevor der Teig hineinkommt.
Das Weizenmischbrot unbedingt bei Ober- und Unterhitze backen. Umluft ist zum Brotbacken alles andere als ideal, weil sie das Brot viel zu schnell austrocknet. Außerdem muss die angegebene Temperatur beim Einschieben des Brots erreicht sein.
Eine hitzebeständige Schale mit Wasser auf den Backofenboden stellen, so dass während des Backens Dampf entsteht. Der schafft eine feuchte Atmosphäre und garantiert eine schöne Kruste und saftiges Brot.
User Kommentare