Fladenbrot aus Kichererbsenmehl

Zutaten für 4 Portionen
90 | g | Kichererbsenmehl |
---|---|---|
350 | ml | Wasser (lauwarm) |
21 | g | Hefe, frisch |
1 | TL | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, frisch gemahlen |
1 | TL | Olivenöl |
210 | g | Mehl, glutenfrei |
Kategorien
Zeit
230 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 215 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Hefe zerbröckeln und in dem lauwarmen Wasser auflösen.
- Dann das Kichererbsenmehl, Mehl mit etwas Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermischen.
- Im Anschluss das Wasser-Hefe-Gemisch hinzufügen und alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.
- Nun den Teig mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig ca. 3 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
- Den Backofen rechtzeitig auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit etwas Olivenöl einfetten.
- Den Teig mit der Hand flach zu einem Fladen formen und auf das Backblech geben. Für ein hübsches Muster die Oberfläche des Fladens leicht gitterförmig einschneiden.
- Zum Schluss etwas Öl über den Teig träufeln und dann etwa 25 Minuten im heißen Ofen backen. Das Fladenbrot aus Kichererbsenmehl herausnehmen, etwas abkühlen lassen und noch warm genießen.
Tipps zum Rezept
Kichererbsenmehl enthält kein Gluten und etwa doppelt so viel Eiweiß wie Weizenmehl. Damit ist es eine gesunde, pflanzliche Proteinquelle für Veganer und Vegetarier.
Egal ob es für herzhafte und süße Rezept verwendet wird, Kichererbsenmehl muss auf jeden Fall erhitzt werden. Dadurch werden die darin enthaltenen Giftstoffe (Lektine) zerstört.
Das Fladenbrot lässt sich vor dem Backen durch aufgestreute Gewürze wie Pfeffer, Sesam, Schwarzkümmel, Chiliflocken, Rosmarin oder Thymian aromatisieren.
Neben mediterranen oder levantinischen Vorspeisen passen Dips wie Baba Ghanoush, Hummus oder Hummus mit Sumach perfekt dazu.
User Kommentare
Ich habe nur 150 ml Wasser genommen,den Teig über Nacht IM KÜHLSCHRANK,abgedeckt mit Klarsichtsfolie ,gehen lassen. Morgens habe ich den Teig rausgenommen und Brötchen davon gebacken:Einfach SUPER‼️
Auf Kommentar antworten
Ich habe dem Teig noch 300g Mehl zugegeben. Dann habe ich es einen Tag abgedeckt stehen lassen und den Teig immer wieder mal gewendet. Das Brot ist vorzüglich, die Kruste etwas kräftig.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für das Feedback! Das tut uns leid, dass das Brot nicht gelungen ist! Wir haben die Zutatenmenge nun etwa angepasst.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für das Feedback! Das tut uns leid, dass das Brot nicht gelungen ist!!
Die Angaben im Rezept wurden etwas angepasst.
Alles Gute!
Herzliche Grüße
Das Gutekueche.de-Team
Auf Kommentar antworten