Zimtschnecken ohne Hefe

Zutaten für 12 Portionen
Zutaten für den Teig
550 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
4 | EL | Zucker |
2 | TL | Backpulver |
240 | g | Butter, kalt |
290 | ml | Milch, kalt |
1 | Prise | Weizenmehl, für die Arbeitsfläche |
Zutaten für die Füllung
75 | g | Butter, sehr weich |
---|---|---|
2 | TL | Zimt, gemahlen |
160 | g | Zucker |
Zutaten für das Frosting
2 | EL | Butter, weich |
---|---|---|
100 | g | Puderzucker |
100 | g | Frischkäse |
1 | Schuss | Milch |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
55 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Teig:
- Das Mehl in eine Schüssel geben und mit dem Zucker sowie dem Backpulver vermischen.
- Im Anschluss daran die Butter in kleine Stücke schneiden und zusammen mit der Milch zum Mehlgemisch geben.
- Jetzt alle Zutaten mit den Knethaken des Handmixers zu einem glatten Teig verarbeiten.
Zubereitung Glasur:
- Zuerst die Butter mit dem Puderzucker in eine Schüssel geben und mit den Rührbesen eines Handmixers schaumig rühren.
- Dann den Frischkäse nach und nach unterrühren und nur wenig Milch hinzufügen, damit die Glasur nicht zu flüssig wird.
Zubereitung Zimtschnecken ohne Hefe:
- Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Anschließend den Zimt mit dem Zucker in einer Schüssel vermischen.
- Nun eine Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen und den Teig darauf zu einem etwa 1 cm dicken Rechteck ausrollen.
- Die Teigoberfläche mit der sehr weichen Butter bestreichen und mit der Zimt-Zucker-Mischung bestreuen.
- Jetzt den Teig von einer langen Seite her aufrollen und in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden.
- Die Teigstücke auf das vorbereitete Backblech legen und im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene etwa 20-25 Minuten backen.
- Zuletzt die fertigen Zimtschnecken ohne Hefe aus dem Ofen nehmen, auf einem Backgitter lauwarm abkühlen lassen und im Anschluss daran die Glasur darauf verteilen.
Tipps zum Rezept
In Schweden wird zum Bestreichen des rohen Teigs keine geschmolzene, sondern sehr weiche Butter aufgetragen. Mit dem Zucker und Zimt wird zusätzlich etwas feines Paniermehl aufgestreut. Es soll verhindern, dass die Schnecken während des Backens aufgehen.
Nach Möglichkeit qualitativ hochwertigen, echten Ceylon-Zimt verwenden, da er - abgesehen von seinem warmen, fein-blumigen Aroma - kaum Cumarin (ein Aromastoff) enthält und dadurch - im Gegensatz zu Cassia-Zimt, der viel Cumarin enthält - gesundheitlich unbedenklich ist.
Die Zimtschnecken schmecken am besten lauwarm. Viel wärmer sollten sie beim Auftragen des Frostings aber nicht sein, damit die Butter aus der Glasur nicht einsickert.
Wer auf die Glasur verzichten möchte, bestreut die Zimtschnecken einfach dick mit gesiebtem Puderzucker.
User Kommentare