Alexandertorte

Die Alexandertorte ist eine süße Spezialität, die ursprünglich aus dem Baltikum stammt, jedoch auch in der ehemaligen DDR gern gebacken wurde. Hier ist das Rezept dafür.

Alexandertorte Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,8 (53 Stimmen)

Zutaten für 16 Portionen

360 g Himbeerkonfitüre

Zutaten für den Teig

250 g Butter, kalt
440 g Weizenmehl, Type 405
4 EL Zucker
1 Stk Ei, Gr. M

Zutaten für den Guss

260 g Puderzucker
3 TL Zitronensaft, frisch gepresst
4 EL Wasser

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Nudelholz Backpinsel Schüssel Kochtopf Backpapier Frischhaltefolie

Zeit

130 min. Gesamtzeit 27 min. Zubereitungszeit 103 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Teig:

    1. Zuerst die Butter mit dem Mehl sowie dem Zucker in eine Schüssel geben und mit den Fingern zu Streuseln verreiben.
    2. Danach das Ei hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.
    3. Im Anschluss daran den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für eine Stunde in den Kühlschrank legen.

    Zubereitung Alexandertorte:

    1. Später den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, halbieren und jede Teighälfte auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen.
    2. Nun den Backofen auf 125 °C Umluft vorheizen und zwei Backblech mit Backpapier belegen.
    3. Anschließend die Teigrechtecke auf die Backbleche legen und gleichzeitig im vorgeheizten Ofen etwa 40 Minuten backen.
    4. In der Zwischenzeit die Himbeerkonfitüre in einen kleinen Topf geben, erhitzen, glatt rühren und etwa 3 Minuten leise köcheln lassen.
    5. Jetzt die Teigplatten aus dem Ofen nehmen, eine Teigplatte mit der Konfitüre bestreichen und die zweite Teigplatte vorsichtig auflegen.
    6. Für den Guss den Puderzucker in eine Schüssel geben, den Zitronensaft mit dem Wasser vermischen und nach und nach in den Puderzucker rühren.
    7. Zuletzt den Guss auf dem noch leicht warmen Kuchen verstreichen, danach abkühlen sowie trocknen lassen und die Alexandertorte genießen.

Tipps zum Rezept

Angeblich wurde die lettische Torte im Gedenken an Zar Alexander III. benannt. Traditionell wird sie in kleine Stücke geschnitten und als Dessert nach einem Mittag- oder Abendessen serviert, schmeckt aber auch zum Kaffee oder Tee sehr gut.

Es empfiehlt sich, die Torte bereits am Vortag zu backen, damit sie gut durchziehen und der Guss optimal austrocknen kann.

Hat der Backofen keine Umluft-Funktion, die beiden Teigplatten nacheinander jeweils 40 Minuten bei 145 °C Ober-/Unterhitze backen.

Das Zitronensaft-Wasser-Gemisch in den Puderzucker rühren, nicht umgekehrt. Auf diese Weise lässt sich die Zuckerguss-Konsistenz am besten bestimmen, denn sie soll eher dickflüssig sein.

Nährwert pro Portion

kcal
358
Fett
13,48 g
Eiweiß
3,25 g
Kohlenhydrate
55,25 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schichtkohl

SCHICHTKOHL

Schichtkohl, das sind würziges Hackfleisch, knackiger Weißkohl und aromatische Tomaten, die nach diesem Rezept übereinandergeschichtet werden.

Schmorgurken

SCHMORGURKEN

Wenn die dicken Gartengurken reif sind, ist die Zeit der Schmorgurken gekommen. Mit diesem einfachen Rezept werden sie besonders lecker.

Karlsbader Schnitte

KARLSBADER SCHNITTE

Wer kennt noch die Karlsbader Schnitte? Das Rezept aus der ehemaligen DDR ist ein schneller und leckerer Snack, der durchaus Variationen zulässt.

Hefeplinsen

HEFEPLINSEN

Hefeplinsen sind die besonders fluffige Alternative zu Eierkuchen. Nach diesem Rezept sind sie einfach nachzubacken und gelingen garantiert.

Sächsische Quarkkeulchen

SÄCHSISCHE QUARKKEULCHEN

Sächsische Quarkkeulchen werden aus einer Kartoffel-Quarkmasse zubereitet und schmecken traumhaft. Dieses Rezept ist sehr zu empfehlen.

Originaler DDR Krautsalat

ORIGINALER DDR KRAUTSALAT

Ein originaler DDR Krautsalat braucht nur wenige Zutaten um lecker zu sein und das Rezept zeigt, wie einfach seine Zubereitung ist.

User Kommentare