DDR Mooskuchen

Es ist sein grünes Geheimnis, dem der leckere, saftige DDR Mooskuchen seinen Namen verdankt. Das Rezept dafür ist einfach nachzubacken.

DDR Mooskuchen

Bewertung: Ø 4,6 (63 Stimmen)

Zutaten für 20 Portionen

250 g Butter, weich (oder Margarine)
250 g Zucker
6 Stk Eigelbe, Gr. M
200 g Saure Sahne
280 g Weizenmehl, Type 405
1 TL Backpulver
45 g Backkakao

Zutaten für den Belag

120 g Puderzucker
6 Stk Eiweiße, Gr. M
130 g Kokosfett
1 TL Kaffeepulver, sehr fein
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Am Vortag zuerst den Backofen auf 200 °C (180 °C Umluft) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Dann das Eigelb mit der Butter und dem Zucker in eine Schüssel geben und mit den Rührbesen eines Handmixers sehr schaumig aufschlagen.
  3. Das Mehl mit dem Backpulver und Backkakao vermischen und über die Ei-Mischung in die Schüssel sieben. Mit einem Teigschaber locker unter die Eimasse ziehen und zuletzt die saure Sahne unterheben.
  4. Nun den Teig auf dem vorbereiteten Backblech verstreichen und den Kuchen im heißen Backofen auf der mittleren Schiene etwa 35 Minuten backen. Danach aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.
  5. Inzwischen für den Belag den Puderzucker und das Eiweiß in ein hohes Gefäß geben und mit den Schneebesen des Handmixers steif aufschlagen.
  6. Anschließend das Kokosfett bei mäßiger Hitze in einem Topf langsam schmelzen, danach gut abkühlen lassen und vorsichtig unter das Eiweiß ziehen.
  7. Die Eiweißmasse auf dem ausgekühlten Teig verteilen und glatt streichen. Jetzt das Kaffeepulver in ein feines Sieb geben und sehr dünn über die Eiweißmasse sieben.
  8. Zuletzt den DDR Mooskuchen über Nacht in einen kalten Raum stellen und erst am nächsten Tag servieren.

Tipps zum Rezept

Die Ei-Butter-Zucker-Masse gern 5 Minuten aufschlagen. Dadurch gelangt viel Luft hinein, die den Kuchen schön locker macht. Die Mehlmischung und die saure Sahne dann nur kurz unterziehen, damit die Luft nicht wieder entweicht.

Die Rührbesen des Mixers und auch das Gefäß müssen zum Aufschlagen des Eischnees absolut sauber und fettfrei sein.

Das Kaffeepulver muss wirklich sehr fein gemahlen sein, damit es ganz sparsam über die Eiweißmasse gesiebt werden kann. Dabei hauchdünn verteilen, denn nur dann färbt sich der Kuchen grün.

Den fertigen Kuchen nicht in den Kühlschrank stellen, da sich das Kaffeepulver dort zu schnell auflöst. Nur ein trockenes Kaffeepulver reagiert beim Kontakt mit dem Eiweiß und färbt den Kuchen nach ein paar Stunden moosgrün. Sobald er grün ist, können Reste aber abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Ähnliche Rezepte

Königsberger Klopse

Königsberger Klopse

Die köstlichen Königsberger Klopse kennen Sie vielleicht von Ihrer Oma. Ein geschmacklich sehr gutes und schnelles Rezept.

Quarkpuffer

Quarkpuffer

Einfach in der Zubereitung und raffiniert im Geschmack - so präsentiert sich das beliebte Original-Rezept für Quarkpuffer aus der ehemaligen DDR.

Kalter Hund

Kalter Hund

Kalter Hund ist ein beliebtes Dessert und schmeckt einfach wunderbar. Von diesem tollen Rezept kann garantiert keiner widerstehen.

Soljanka mit Kartoffeln

Soljanka mit Kartoffeln

Soljanka ist eine beliebte Suppe. Bei diesem Rezept wird Soljanka mit Kartoffeln, Paprika, Gewürzgurken, Kasseler und Salami zubereitet.

Buchteln

Buchteln

Buchteln sind ein köstliches Dessert aus Hefeteig, die mit diesem Rezept einfach zubereitet sind.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte