DDR Mooskuchen

Es ist sein grünes Geheimnis, dem der leckere, saftige DDR Mooskuchen seinen Namen verdankt. Das Rezept dafür ist einfach nachzubacken.

DDR Mooskuchen Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (88 Stimmen)

Zutaten für 20 Portionen

250 g Butter, weich (oder Margarine)
250 g Zucker
6 Stk Eigelbe, Gr. M
200 g Saure Sahne
280 g Weizenmehl, Type 405
1 TL Backpulver
45 g Backkakao

Zutaten für den Belag

120 g Puderzucker
6 Stk Eiweiße, Gr. M
130 g Kokosfett
1 TL Kaffeepulver, sehr fein

Zeit

790 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 755 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Am Vortag zuerst den Backofen auf 200 °C (180 °C Umluft) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Dann das Eigelb mit der Butter und dem Zucker in eine Schüssel geben und mit den Rührbesen eines Handmixers sehr schaumig aufschlagen.
  3. Das Mehl mit dem Backpulver und Backkakao vermischen und über die Ei-Mischung in die Schüssel sieben. Mit einem Teigschaber locker unter die Eimasse ziehen und zuletzt die saure Sahne unterheben.
  4. Nun den Teig auf dem vorbereiteten Backblech verstreichen und den Kuchen im heißen Backofen auf der mittleren Schiene etwa 35 Minuten backen. Danach aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.
  5. Inzwischen für den Belag den Puderzucker und das Eiweiß in ein hohes Gefäß geben und mit den Schneebesen des Handmixers steif aufschlagen.
  6. Anschließend das Kokosfett bei mäßiger Hitze in einem Topf langsam schmelzen, danach gut abkühlen lassen und vorsichtig unter das Eiweiß ziehen.
  7. Die Eiweißmasse auf dem ausgekühlten Teig verteilen und glatt streichen. Jetzt das Kaffeepulver in ein feines Sieb geben und sehr dünn über die Eiweißmasse sieben.
  8. Zuletzt den DDR Mooskuchen über Nacht in einen kalten Raum stellen und erst am nächsten Tag servieren.

Tipps zum Rezept

Die Ei-Butter-Zucker-Masse gern 5 Minuten aufschlagen. Dadurch gelangt viel Luft hinein, die den Kuchen schön locker macht. Die Mehlmischung und die saure Sahne dann nur kurz unterziehen, damit die Luft nicht wieder entweicht.

Die Rührbesen des Mixers und auch das Gefäß müssen zum Aufschlagen des Eischnees absolut sauber und fettfrei sein.

Das Kaffeepulver muss wirklich sehr fein gemahlen sein, damit es ganz sparsam über die Eiweißmasse gesiebt werden kann. Dabei hauchdünn verteilen, denn nur dann färbt sich der Kuchen grün.

Den fertigen Kuchen nicht in den Kühlschrank stellen, da sich das Kaffeepulver dort zu schnell auflöst. Nur ein trockenes Kaffeepulver reagiert beim Kontakt mit dem Eiweiß und färbt den Kuchen nach ein paar Stunden moosgrün. Sobald er grün ist, können Reste aber abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Nährwert pro Portion

kcal
368
Fett
24,29 g
Eiweiß
6,46 g
Kohlenhydrate
31,02 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schichtkohl

SCHICHTKOHL

Schichtkohl, das sind würziges Hackfleisch, knackiger Weißkohl und aromatische Tomaten, die nach diesem Rezept übereinandergeschichtet werden.

Schmorgurken

SCHMORGURKEN

Wenn die dicken Gartengurken reif sind, ist die Zeit der Schmorgurken gekommen. Mit diesem einfachen Rezept werden sie besonders lecker.

Karlsbader Schnitte

KARLSBADER SCHNITTE

Wer kennt noch die Karlsbader Schnitte? Das Rezept aus der ehemaligen DDR ist ein schneller und leckerer Snack, der durchaus Variationen zulässt.

Hefeplinsen

HEFEPLINSEN

Hefeplinsen sind die besonders fluffige Alternative zu Eierkuchen. Nach diesem Rezept sind sie einfach nachzubacken und gelingen garantiert.

Sächsische Quarkkeulchen

SÄCHSISCHE QUARKKEULCHEN

Sächsische Quarkkeulchen werden aus einer Kartoffel-Quarkmasse zubereitet und schmecken traumhaft. Dieses Rezept ist sehr zu empfehlen.

Originaler DDR Krautsalat

ORIGINALER DDR KRAUTSALAT

Ein originaler DDR Krautsalat braucht nur wenige Zutaten um lecker zu sein und das Rezept zeigt, wie einfach seine Zubereitung ist.

User Kommentare