Bayrische Kartoffelklöße

Zutaten für 6 Portionen
1 | kg | Kartoffeln, mehlingkochend |
---|---|---|
250 | g | Kartoffeln, gereits gegart |
2 | EL | Speisestärke |
2 | Stk | Brötchen (Semmel), hell, vom Vortag |
1.5 | EL | Butter |
1 | TL | Salz, für das Kochwasser |
1 | Prise | Salz |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
95 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 55 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die rohen Kartoffeln schälen, waschen und dann fein reiben. Danach die geriebenen Kartoffeln in ein sauberes Küchentuch geben, die Ecken zusammenfassen und über dem Kartoffelrieb zusammendrehen. Diesen über einer Schüssel sehr fest auspressen und dabei das Kartoffelwasser auffangen.
- Nach etwa 30 Minuten hat sich die Stärke im Kartoffelwasser abgesetzt. Das Wasser vorsichtig abgießen, die Kartoffelstärke sowie die Speisestärke mit dem Kartoffelrieb in eine Schüssel geben und alles gründlich vermischen.
- Als Nächstes die gekochten Kartoffeln reiben, zur rohen Kartoffelmasse geben, alles zu einem glatten Teig vermengen und mit Salz würzen.
- Nun die altbackenen Brötchen in kleine Würfel schneiden. Danach die Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen und die Brötchenwürfel darin anrösten.
- Im Anschluss daran reichlich Wasser mit dem Salz in einen großen Topf geben und zum Kochen bringen.
- Währenddessen vom Teig pro Kloß einen gehäuften Esslöffel Kartoffelteig abstechen, ein paar Brötchenwürfel damit umschließen und mit angefeuchteten Händen zu runden Klößen formen.
- Sobald das Wasser kocht, die Hitze etwas reduzieren, so dass es nur noch siedet. Dann die Bayrischen Kartoffelklöße vorsichtig hineingeben und darin in etwa 25 Minuten gar ziehen lassen.
- Zuletzt die fertigen Klöße mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und dampfend servieren.
Tipps zum Rezept
Kartoffeln sind nicht nur lecker, sondern sie liefern auch reichlich Vitamine, Kohlenhydrate, Mineral- und Ballaststoffe sowie hochwertiges Eiweiß.
Für dieses Rezept empfehlen sich mehligkochende Kartoffelsorten, da sie aufgrund des hohen Stärkegehalts eine trockene bis grobkörnige Konsistenz besitzen und ideal für die Zubereitung von Knödeln und Klößen sind.
Damit die Klöße nicht zerfallen, darf sich das siedende Wasser nur leicht bewegen. Sie werden darin offen, also ohne Deckel gegart und sind fertig, wenn sie an die Wasseroberfläche steigen. Tun sie das gegen Ende der Garzeit nicht von alleine, einfach mal am Topf rütteln.
Die Bayrischen Kartoffelklöße sind eine tolle Beilage zum Schweinebraten, zum Sauerbraten und zu allen Fleischgerichten, die mit viel Sauce serviert werden.
User Kommentare