Bayrische Pfannkuchensuppe
In Bayern nennt man sie Pfannkuchensuppe, in anderen Gebieten kennt man sie auch als Frittatensuppe oder Flädlesuppe.
Foto MysteryShot / Depositphotos
Bewertung: Ø 4,4 (84 Stimmen)
Rezept Zubereitung
- Für diese recht einfache Pfannkuchensuppe, nimmt man am besten, fertig gebackene Pfannkuchen, vom Vortag (natürlich gehen auch frische) - hier ein Rezept für Pfannkuchen.
- Die Pfannkuchen einrollen und mit einem scharfen Messer in ca. 0,5 cm breite Streifen schneiden. Wer genügend Zeit hat kann die geschnittenen Pfannkuchenstreifen nochmals für gut 2 Stunden trocknen lassen.
- Die Brühe (Gemüsebrühe oder Fleischbrühe) aufkochen lassen und nochmals nach Belieben mit Salz, Pfeffer und ein wenig Muskat abschmecken.
- In der Zwischenzeit den durchwachsenen Speck klein schneiden, in einer Pfanne, mit Öl, kräftig anbraten, mit ein wenig Brühe ablöschen und in den Suppentellern verteilen.
- Zum Schluss die geschnittenen Pfannkuchenstreifen auf die Teller aufteilen, mit der heißen Brühe auffüllen und mit fein gehackter Petersilie oder Schnittlauch garnieren.
Ähnliche Rezepte
Ob als Beilage zu deftigen Fleischgerichten oder als vegetarische Hauptspeise – lecker Rahmchampignons passen fast immer.
Bayerischer Semmelknödel in einer herzhaften Pilzsoße schmecken sicher nicht nur Pilzliebhaber und Vegetarier.
Mit diesem Rezept für bayerische Brezeln gelingt der Klassiker der Brotzeit auch in der eigenen Küche und bringt Abwechslung auf den Speiseplan.
Mit süßem Senf, Bier und Laugenbrezeln ist die Münchner Weißwurst ein traditioneller Gaumenschmaus. Hier das Rezept für selbstgemachte Weißwurst.
Bayerische Kartoffelknödel sind die ideale Beilage zu deftigen Fleisch und Wildgerichten, aber auch als vegetarische Hauptspeise schmecken sie lecker.
Das deftige, bayrische Rezept für Sauerkraut mit Schweinebauch ist relativ einfach zuzubereiten und schmeckt super lecker.
User Kommentare