Rahmchampignons

Ob als Beilage zu deftigen Gerichten oder als vegetarische Hauptspeise, das Rezept für diese leckeren Rahmchampignons passt fast immer.


Bewertung: Ø 4,5 (1.335 Stimmen)

Benötigte Küchenutensilien

Buntmesser Bratpfanne Küchenpapier

Zeit

25 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Champignons mit einem kleinen Messer und etwas Küchenpapier putzen, aber nicht waschen. Die Stiele etwas kürzen oder - je nach Zustand - ganz entfernen und die Pilzköpfe in Scheiben schneiden.
  2. Dann die Zwiebeln schälen und fein hacken. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blättchen ebenfalls fein hacken.
  3. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebelwürfel hineingeben und glasig dünsten.
  4. Danach die geschnittenen Champignons hinzufügen und für ein paar Minuten mitdünsten lassen, bis das Wasser der Pilze größtenteils verdampft ist.
  5. Anschließend die Schlagsahne einrühren und den Pfanneninhalt bei niedriger Temperatur rund 6-8 Minuten leicht köcheln lassen.
  6. Nun die fertigen Rahmchampignons mit Salz, Pfeffer und ein wenig Muskat würzen.
  7. Zuletzt auf Tellern oder in einer Schüssel anrichten, mit der Petersilie garnieren und sofort servieren.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Champignons sind großartig, denn sie sind das ganze Jahr über erhältlich und vielseitig verwendbar. Die weißen sind fest im Fleisch und haben einen milden Geschmack. Die braunen (oder roséfarbenen) sind fest, weniger druckempfindlich und intensiver im Geschmack.

Beim Einkauf sollen Champignons trocken, fest und ohne Verfärbungen sein. Feuchte, schmierige Oberflächen, braungelbe Druckstellen und offene Lamellen bedeuten, die Pilze sind nicht mehr frisch.

Die Rahmchampignons passen hervorragend zu Semmelknödeln, zu kurzgebratenem Fleisch und auch zu Pasta. Mit frischem Bauernbrot sind sie ein kleiner, aber feiner Imbiss.

Sollte ein Rest übrig bleiben, sofort abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Heutzutage ist es kein Problem, Pilzgerichte wieder aufzuwärmen. Werden sie auf mindestens 70 °C erhitzt, haben gesundheitsschädliche Stoffe keine Chance.

Nährwert pro Portion

kcal
251
Fett
23,09 g
Eiweiß
8,03 g
Kohlenhydrate
4,97 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Die feine und geschmacklich milde Speise, verlangt nach einer leichten Begleitung. Mineralwasser passt immer, aber auch ein leichter, säurearmer Weißwein harmoniert mit den Rahmchampignons. Rivaner, Gutedel oder Silvaner wären passend.

ÄHNLICHE REZEPTE

Schweinekrustenbraten

SCHWEINEKRUSTENBRATEN

Ein richtiger Schweinekrustenbraten hat eine perfekte und krosse Kruste - hier das ideale Rezept für saftigen Fleischgenuss.

Fränkische Schäufele

FRÄNKISCHE SCHÄUFELE

Das perfekte fränkische Schäufele mit einer leckeren und knusprigen Kruste ist einfach zuzubereiten - hier das passende Rezept dazu.

Süßen Senf selber machen

SÜSSEN SENF SELBER MACHEN

Wie man Süßen Senf selber machen kann, zeigt dieses einfache Rezept. Er passt gut zu Weißwurst, schmeckt aber auch zu bayrischem Leberkäse.

Schupfnudeln mit Kraut und Speck

SCHUPFNUDELN MIT KRAUT UND SPECK

Schupfnudeln mit Kraut und Speck, das ist deftige Hausmannskost, die sättigt und schmeckt. Ein Rezept für kalte Tage und Lust auf Herzhaftes.

Steckerlfisch

STECKERLFISCH

Der Steckerlfisch ist ein beliebtes Gericht auf Volksfesten. Die Fische werden auf Zweige oder Bambusstäbe gesteckt und gegrillt.

Bayerische Leberknödel

BAYERISCHE LEBERKNÖDEL

Als perfekte Einlage für eine kraftvolle Rinderbrühe eignet sich unser Rezept für Bayerische Leberknödel, die nach Hüttenzauber und Gaudi schmecken.

User Kommentare